Wasserwacht kann auf Nachwuchs bauen

1 Min
Innerhalb der Wasserwacht-Ortsgruppe Michelau gab es mehrere Ehrungen. Von links: Andreas Wolfram, Sebastian Hoffer (Vorsitzender), Jan Stadter (Wachkönig), Tobias Zirkelbach (Technischer Leiter, Wachkönig), Robert Kolb, Dieter Pohl (30 Jahre), Diana Hümmer (20 Jahre), Christoph Müller (Wachkönig), Corinna Hanft (20 Jahre), Oliver Naumann (stellvertretender Vorsitzender), Marc Stephan (30 Jahre), Jan Fischer (stellvertretender technischer Leiter) Foto: Klaus Gagel
Innerhalb der Wasserwacht-Ortsgruppe Michelau gab es mehrere Ehrungen. Von links: Andreas Wolfram, Sebastian Hoffer (Vorsitzender), Jan Stadter (Wachkönig), Tobias Zirkelbach (Technischer Leiter, Wachkönig), Robert Kolb, Dieter Pohl (30 Jahre), Diana Hümmer (20 Jahre), Christoph Müller (Wachkönig), Corinna Hanft (20 Jahre), Oliver Naumann (stellvertretender Vorsitzender), Marc Stephan (30 Jahre), Jan Fischer (stellvertretender technischer Leiter) Foto: Klaus Gagel

Hervorragend aufgestellt präsentierte sich die Ortsgruppe der Wasserwacht bei ihrer Jahresversammlung. Alles in allem zählt die Ortsgruppe 355 Mitglieder. E...

Hervorragend aufgestellt präsentierte sich die Ortsgruppe der Wasserwacht bei ihrer Jahresversammlung. Alles in allem zählt die Ortsgruppe 355 Mitglieder. Einen großen Anteil machen die Kinder und Jugendlichen mit 110 Mitgliedern im Alter von sechs bis 16 Jahren aus.
Für den guten Ausbildungsstand der Gruppe sorgen über 20 Ausbilder, die für die Ausbildung als Rettungsschwimmer, Sanitäter und Motorbootführer und weitere Bereiche zur Verfügung stehen.
Im Bedarfsfall kann die Wasserwacht auf fünf Rettungstaucher und zwei -sanitäter zurückgreifen. Allein 57 Aktive haben die Befähigung für den Rettungsdienst, 36 Mitglieder dürfen ein Motorboot führen und zehn Aktive können als Jugendgruppenleiter eingesetzt werden. Für den Wachdienst fielen 897 Stunden an, größtenteils am Rudufersee, die ehrenamtlich geleistet wurden. 153 Stunden war man für den Natur- und Umweltschutz etwa bei der Mainsäuberung tätig. Auf die Mittelbeschaffung entfielen 586 Stunden, für Aus- und Fortbildung wurden 320 Stunden aufgewendet und auf sonstige Einsätze entfielen 212 Stunden. In den meisten Fällen (57) musste Erste Hilfe geleistet werden. Aber auch eine Totenbergung, eine Sachbergung und zwei Vermisstensuchen am Wehr in Oberwallenstadt und in Kösten fielen an.


Tauchgang in der Nacht

Ein besonderes Ereignis war das 35. Kameradschaftsschwimmen im Main mit 84 Schwimmern. Am Seefest am Rudufersee beteiligten sich rund 50 ehrenamtliche Helfer. Die Sanitäter innerhalb der Wasserwacht waren auch abseits des Wassers gefordert etwa beim Obermainmarathon, dem Frankenbike-Marathon oder bei Rock im Wald. Eine echte Herausforderung war ein Nachttauchgang mit der Wasserwacht Ebensfeld am Rudufersee. Um für die Wasserwacht zu werben, veranstaltete man die Pitsch-Patsch-Aktion in den Kindergärten und arbeitete an einem neuen Imagefilm der Wasserwacht.
Zahlen und Fakten gingen aus den Berichten des Vorsitzenden Sebastian Hoffer und des Technischen Leiters Tobias Zirkelbach hervor, ergänzt wurden die Ausführungen von der Jugendleiterin Anna Maria Wolfram und ihrem Stellvertreter Benjamin Schott.
Gehrt wurden Marc Stephan und Dieter Pohl für 30 Jahre, Diana Hümmer und Corinna Hanft für 20 Jahre Mitgliedschaft. 15 Jahre sind es bei Robert Kolb und fünf Jahre bei Andreas Wolfram. Für ihren Wachdienst bedankte sich der Vorsitzende bei Tobias Zirkelbach, Jan Stadter und Christoph Müller. Klaus Gagel