Jörg Schmidt vom Pilgerbüro Marienweiher hat wieder ein attraktives Halbjahresprogramm mit Vorträgen, Seminaren, Konzerten, besonderen Gottesdiensten und Pi...
Jörg Schmidt vom Pilgerbüro Marienweiher hat wieder ein attraktives Halbjahresprogramm mit Vorträgen, Seminaren, Konzerten, besonderen Gottesdiensten und Pilgerveranstaltungen sowie der traditionellen Studienfahrt nach Böhmen aufgelegt.
Aus dem Konzertreigen ragt der Auftritt von Brigitte Tröger am 12. Juni um 17 Uhr in der Basilika noch heraus. Seit 2002 begeistert Tröger ihr Publikum in Marienweiher mit ihrer klaren und gefühlvollen Stimme.
Vorverkauf beginnt am 11. April
Mit geistlichen und weltlichen Liedern sowie besinnlichen Texten gibt sie Mut und Hoffnung und hilft den Menschen, das Wesentliche im Leben zu erkennen. Der Vorverkauf beginnt bereits am 11. April. Karten gibt es im Klosterladen, in den Filialen der Raiffeisenbank Oberland sowie in der Buchhandlung Friedrich in Kulmbach.
Erster Schwerpunkt bei den Vorträgen, Seminaren und Exkursionen ist am 22.
Juni um 19.15 Uhr im Wallfahrerhaus der Vortrag "Christsein war noch nie so gefährlich wie heute." Eduard Pröls aus Presseck referiert über die bedrängende Situation im Nahen Osten. Bis zu 100 Millionen Christen verschiedenster Konfessionen würden weltweit diskriminiert, bedroht oder sogar verfolgt. Pröls bereiste den Nahen Osten und konnte sich so selbst ein Bild von der Situation der Christen dort machen. An diesem Abend gibt er davon einen Einblick, wie die Christen in Ländern wie Syrien oder Irak ihren Glauben zu leben versuchen.
Studienfahrt nach Böhmen
Ziele der Studienfahrt nach Böhmen sind am 21. Juli Petschau, Schönficht, Untersandau und Maria Kneipelbach. In Petschau gibt es eine Führung durch das Barock-Schloss aus dem 18. Jahrhundert. Wohnten in dem Bergbaustädtchen Schönficht noch Mitte des 19.
Jahrhunderts weit über 700 Menschen, wurde diese fast ausschließlich deutschsprachige Bevölkerung nach dem Zweiten Weltkrieg vertrieben. Unweit davon befindet sich die Kapelle "Maria Kneipelbach", zu deren Gnadenbild früher viele Wallfahrten führten. Vorher wird in der Kirche von Untersandau eine Andacht gefeiert. Anmeldungen sind bis zum 7. Juli an das Pilgerbüro zu richten.
"Barmherzigkeit vor Ort erleben" heißt eine Reihe, bei der man Menschen und ihren Einsatz für andere kennenlernen kann. Die sieben Werke der leiblichen Barmherzigkeit sollen besonders im Heiligen Jahr Menschen dazu bringen, ihr Leben neu zu überdenken und anhand dessen manches im Umgang mit dem Nächsten zu korrigieren. Beginn ist am 12. April um 10 Uhr im Laden der Kulmbacher Tafel in der Blaicher Straße 20. Thema: "Hungrige speisen". Die Reihe zieht sich mit weiteren sechs Treffen bis zum 26. September hin.
Unter dem Motto "Die Basilika mit allen Sinnen erleben" startet am 12. Mai um 19.15 Uhr eine vierteilige Reihe von Führungen. Die erste steht unter dem Thema "Wenn Mauern erzählen könnten". Drei weitere Führungen stehen am 30. Juni, 11. August und 8. September an.
Neben den "Drei Tagen des Ökumenischen Pilgerns im Frankenwald" vom 15. bis 17. April steht am 22. April wieder die ökumenische LQN-Wallfahrt der Feuerwehren an. Die Predigt wird Pfarrer Martin Fleischmann aus Guttenberg halten. Start ist um 19.30 Uhr am Radonplatz in Marktleugast.
Wegen des frühen Pfingsttermins erfolgt auch die traditionelle Eröffnung der Wallfahrtssaison etwas früher. Bereits am 23. April wird unter dem Klang der Glocken der Basilika um 15 Uhr der Pilgerbaum aufgestellt. Um 17 Uhr findet ein Festgottesdienst in der Basilika statt. Hauptzelebrant ist Pfarrer Hannes Lorenz aus Nabburg.
Am 10.
Juni ist um 18.30 Uhr Start einer Nachtwanderung zu "Stammbach leuchtet". Angeboten wird auch ein Bustransfer.
Zu den längsten Tagen des Jahres wird am 24. Juni ein ökumenisches Nachtpilgern angeboten. Start ist um 20.30 Uhr an der evangelischen Jakobskirche in Fischbach bei Kronach. Der Weg ist 24 Kilometer lang. In der Nacht wird eine längere Pause eingelegt. Die Ankunft in Marienweiher erfolgt gegen 6 Uhr.
Anfang September findet das dreitägige deutsch-tschechische Pilgern von Eger nach Marienweiher statt. Näheres ist im Programmflyer oder online unter
www.basilika-marienweiher.de zu finden.
kpw