Die "Siemauer Sagenwelten", die dem Gemeinderat vorgestellt wurden, sollen Kinder und Jugendliche anregen, in die Natur zu finden. Aus zwei Wanderwegen sollen Erlebnispfade entstehen.
Ein Blick in das Buch "Oberfränkischer Sagenschatz" zeigt, wie reich Untersiemau an Sagen ist. "Das ist ein Pfund, mit dem wir wuchern wollen", meinte Bürgermeister Rolf Rosenbauer (CSU) bei der Gemeinderatssitzung am Donnerstag im Rathaus. Deshalb ist derzeit das Projekt "Siemauer Sagenwelten" im Entstehen, das auch Kinder und Jugendliche anregen soll, wieder mehr in die Natur zu finden. Das Vorhaben wird voraussichtlich 100 000 Euro kosten. Davon gehen allerdings noch die Zuschüsse ab.
Gleichzeitig sollen laut Bürgermeister mit einem östlichen und einem westlichen Wanderweg Heimatinteresse und Verbundenheit zur Gemeinde und, über die Kommune hinaus, der regionale Tourismus gefördert werden. Ziel sei es, mit der östlichen Route im September zu starten und das "sagenhafte Projekt" einzuweihen.
Wie Helmut Schöttner ausführte, sollen sich die beiden Wege zu zeitgemäßen Erlebnispfaden entwickeln und in die Welt der Sagen entführen. Hexen, Zwerge, Schatzsucher, Burgherren und Schmiede bringen dem Besucher Abschnitte der Heimatgeschichte näher.
Der erste Weg soll elf Stationen aufweisen, die auf Sandsteinen oder an Wänden mit Infotafeln die jeweilige Geschichte beschreiben. Dazu soll eine Broschüre mit integrierter Wanderkarte herauskommen, die Interessenten ausgiebig informiert.
Das Projekt soll jedes Jahr etwas Neues bieten und jeweils eine Erweiterung erfahren. Um das Vorhaben auch finanziell abzusichern, wurde ein Flyer herausgebracht, der Spender und Sponsoren ansprechen soll.
Mit dem Smartphone werden Sagentexte nachlesbar und mithörbar. Neben einem Erlebnispfad mit Begleitspiel für Kinder soll gleichzeitig ein Geocaching-Pfad eingerichtet werden. Bei jeder Station wird der Wanderer Spiel-, Sitz- und Unterstellmöglichkeiten finden. Ziel soll es sein, ein Erlebnis für Einheimische jedes Alters, aber auch für wanderlustige Touristen zu schaffen.
Steffen Kropp erläuterte, dass die Wanderwege im Management des Landkreises integriert seien. Als Wegweiser und -begleiter für den Wanderer gelte die "Goldene Krone". Weitere Informationen über das Vorhaben gibt Steffen Kropp, Gemeinde Untersiemau, Telefonnummer 09565/616634.