Die Falknerei ist ein Thema beim Umweltbildungszentrum (Ubiz). Dabei erzählen die Fachleute von der Kunst, einen Greifvogel an einen Menschen zu binden. Für...
Die Falknerei ist ein Thema beim Umweltbildungszentrum (Ubiz). Dabei erzählen die Fachleute von der Kunst, einen Greifvogel an einen Menschen zu binden. Für diese und alle weiteren Veranstaltungen wünscht das Ubiz Anmeldung in
Oberschleichach unter Rufnummer 09529/92220.
1. Eigenen Öko-Strom erzeugen? Das ist ganz einfach, meint das Ubiz. Mit einer PV-Plug-Anlage! Aufstellen, rein in die Steckdose und schon erzeugen die Nutzer ihren eigenen Öko-Strom. Aber ist die direkte Solarstromnutzung mittels Photovoltaik-Balkonmodulen wirklich so einfach? Denn auch als "Balkonkraftwerksbesitzer" hat man eine Verantwortung für den sachgerechten Einsatz dieser am Stromnetz betriebenen elektrischen Geräte. Der Vortrag von Ralf Schüßler am Donnerstag, 26. Oktober, von 19 bis 20.30 Uhr bietet einen Überblick über das Potenzial, die Risiken und die Grenzen dieser neuen und viel gepriesenen Stecker-Solar-Geräte für Balkon, Terrasse oder Dach. Die wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte der neuerdings "Plug-in-PV" genannten Technik werden untersucht. Der Vortrag gibt einen Überblick.
2. Die elektrisch betriebenen Autos sind auf dem Vormarsch. Immer mehr Ladesäulen werden im Landkreis, deutschlandweit und sogar europaweit aufgebaut und das Angebot der Automobilhersteller wächst. Am Donnerstag, 26. Oktober, von 19 bis 21 Uhr hat man die Möglichkeit, sich umfassend zum Thema zu informieren. Günter Lieberth gibt einen Überblick zu aktuell erhältlichen Elektroautos und berichtet über seine Erfahrungen mit einem Elektromobil. Außerdem erklärt er die verschiedenen Ladetechniken und Zugangsvoraussetzungen der Ladestationen am Markt. Eventuell besteht auch Gelegenheit zu einer Mitfahrt. Der Kursort ist das "Komm" in Untermerzbach. Das ist der Bürgertreff dort.
3. Am Freitag, 27. Oktober, können Kinder von acht bis zwölf Jahren von 14.30 bis 18.30 Uhr den achtsamen und richtigen Umgang mit Pfeil und Bogen erlernen. Nachdem Sandra Pfister eine kleine Einführung gegeben haben wird, geht es gleich in den Steigerwald-Bogenparcours. Da heißt es dann: zur Ruhe kommen und Kraft und Körperspannung instinktiv einsetzen. Auch das "Drumherum" kommt nicht zu kurz, denn im Wald gibt es viel zu entdecken. Zum Abschluss kommt die Gruppe am Lagerfeuer zusammen und backt gemeinsam Stockbrot. Mitzubringen sind Brotzeit und Getränke. Kursort ist der Steigerwald-Erlebnishof in Neuhof 5 in Michelau.
4. Falknerei bezeichnet das Abrichten, die Pflege und das Jagen mithilfe eines Greifvogels oder die Kunst, einen Greifvogel an sich zu binden, indem man ihm immer wieder die Freiheit schenkt. Die Faszination, die von Greifvögeln und der Jagd mit ihnen ausgeht, hat die Menschheit schon seit Jahrtausenden in ihren Bann gezogen. Die Falknerfamilie Pfister lässt sich am Samstag, 28. Oktober, von 14.30 bis 17 Uhr bei der Arbeit mit Wüstenbussard und dem Uhu Hugo über die Schulter schauen und erzählt vom Leben der Greifvögel. Kursort ist der Steigerwald-Erlebnishof in Neuhof 5 in Michelau.
5. Am Sonntag, 29. Oktober, geht es unter Führung von Andreas Kiraly zu einer herbstlichen Wanderung durch das Naturwaldreservat Böhlgrund. Die 182 Hektar große Fläche wurde im Jahr 2010 als das größte Naturwaldreservat in Bayern außerhalb der Alpen ausgewiesen. Das Reservat umfasst die tief eingeschnittenen Seitentäler südlich des Böhlbaches. Durch die Bodenzusammensetzung können sich im Böhlgrund zahlreiche andere Baumarten gegen die sonst dominierende Buche durchsetzen. Neben Traubeneiche, Hainbuche, Linde, Esche und Bergahorn finden sich Baumarten wie Elsbeere und Speierling. Bei der Wanderungen entlang des Schlangenweges werden herbstliche Veränderungen im Naturwaldreservat gezeigt. Die Wanderung findet in Kooperation mit der Kreisgruppe Haßberge des Bundes Naturschutz für die ganze Familie von 9.30 bis 12 Uhr statt. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz am Anfang des Böhlgrundes (am Ende Böhlstraße) in Zell.
red