Vom Weinberg in die Backstube

2 Min

Das Umweltbildungszentrum Oberschleichach bietet im Oktober mehrere Führungen und Exkursionen an.

Angebote im Freien stehen im Veranstaltungsplan des Umweltbildungszentrums (Ubiz): Eine Weinbergführung oder eine E-Bike-Tour können gebucht werden. Eine Anmeldung ist für alle Veranstaltungen erforderlich im Ubiz Oberschleichach, Telefon 09529/922210, oder online unter www.ubiz.de bzw. www.vhs-hassberge.de. 1. Der ökologische Weinberg - Führung und Weinprobe: Winzer Wolfgang Zimmermann führt am Donnerstag, 4. Oktober, von 17 bis 20 Uhr durch seine ökologisch bearbeiteten Weinberge. Die Rot- und Weißweine aus verschiedenen Rebsorten können anschließend im Felsenkeller probiert werden. Treffpunkt ist das Weinhaus Zimmermann, Ziegelanger 19 in Zeil.

2. Traditionelles Bogenschießen: Im Feldbogenparcours Zeller Forst schärft man am Samstag, 6. Oktober, von 10 bis 14 Uhr Sinne und Konzentration. Alle nötigen theoretischen und praktischen Kenntnisse des Bogenschießens werden vermittelt und anschließend wird das erhaltene Wissen beim Schießen auf Tierattrappen an ausgewählten Stationen des Parcours angewendet und eingeübt. Mitzubringen sind wetterfeste Kleidung und Getränk. Die Teilnehmerbegrenzung liegt bei sechs Personen. Treffpunkt ist der Parkplatz Marswaldspielplatz zwischen Zell und Oberschleichach.

3. Herbstkräuterwande- rung: Bei der Führung mit Elisabeth Schertel am Samstag, 6. Oktober, von 14 bis 17 Uhr werden Wildkräutersamen und Wildfrüchte des Herbstes bestimmt und gesammelt. Nach diesem langen Sommer kann eventuell sogar noch das eine oder andere (Frühlings-)Kraut darunter sein. Treffpunkt ist die Kräuterstube am Schloss, Schlossstraße 6 in Oberschwappach.

4. Räuchern im keltischen Jahreskreis - ein Schnupperkurs für die Seele: Gemeinsam mit Manuela Gramß-Wittko wird am Samstag, 6. Oktober, von 14 bis 17 Uhr geräuchert - mit Bezug zum keltischen Jahreskreis Schritt für Schritt und immer "der Nase nach". Räucherwerk und -ausrüstung werden gestellt. Da die Veranstaltung bei passendem Wetter im Ubiz-Garten stattfindet, wird wetterfeste, warme und bequeme Kleidung empfohlen. Mitzubringen ist außerdem Schreibmaterial.

5. Backstubenführung - die Philosophie einer Naturbäckerei: Bäckermeister Michael Oppel stellt am Samstag, 6. Oktober, von 17 bis 19 Uhr die Philosophie der eigenen Naturbäckerei vor und zeigt, wie ein Backwarensortiment ganz ohne chemische Zusätze auskommen und trotzdem leckerste Produkte hervorbringen kann. Am Ende des Vortrags kann auch die Backstube besichtigt werden. Treffpunkt ist die Naturbäckerei Oppel, Hauptstraße 19 in Untersteinbach.

6. E-Bike-Tour zum Thema "Natur, Gesundheit und Genuss": Mit dem E-Bike geht es unter Leitung von Günther Oltsch am Sonntag, 7. Oktober, von 9.30 bis etwa 15 Uhr über die ehemalige Bahntrasse zum fränkischen Demeter-Genuss-Frühstück nach Goßmannsdorf. Am Zielort in Goßmannsdorf wartet bei Familie Dünninger ein fränkisches Genussfrühstück. Bei fränkischer Musik werden allerlei Köstlichkeiten probiert. Mitzubringen sind ein voll aufgeladenes E-Bike, ein Fahrradhelm sowie ein Getränk. Treffpunkt ist an der Biogasanlage Haßfurt, Osttangente in Haßfurt. 7. Einführung in die Alpaka-Welt: Im Rahmen einer Weideführung auf dem Hof von Anja und Stefan Lipka kann man am Sonntag, 7. Oktober, von 14 bis 15.30 Uhr die Tiere aus Südamerika hautnah erleben. Informiert wird über das Wesen, die Haltung und nicht zuletzt über die traumhafte Wolle der Alpakas. Mitzubringen sind festes Schuhwerk und der Witterung entsprechende Kleidung. Treffpunkt ist der Hofladen Alpakahof-Lipka, Dorfstraße 9 in Weisbrunn. 8. Einführung in das Arbeiten mit der Motorsäge: Motorsägenführerschein in Theorie und Praxis: Der Umgang mit der Motorsäge gehört zu den gefährlichsten Arbeiten überhaupt. Darum ist es wichtig, durch fachkundige Handhabung Unfällen vorzubeugen. Im theoretischen Seminar am Donnerstag, 11. Oktober, vermittelt Sven Kaps zwischen 18 und 21 Uhr Grundlagen für das Arbeiten mit der Motorsäge. Dazu gehören Themen wie Sicherheit und Unfallverhütung, Fälltechniken und Methoden zum Fällen im Schwachholzbereich sowie von hängen gebliebenen Bäumen und das Aufarbeiten von liegendem Holz. Die Veranstaltung richtet sich nur an private Selbstwerber. Dieser Vortrag ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praxisseminar, welches am Samstag, 20. Oktober, von 8 bis 16 Uhr folgt. Ergänzend zu den theoretischen Grundlagen steht hier die Vermittlung praktischer Fähigkeiten im Umgang mit der Motorsäge im Vordergrund. Für die Praxisworkshops im Universitätsforstamt in Sailershausen sind die Teilnehmerzahlen begrenzt. Die Einteilung erfolgt telefonisch über das Ubiz.