Viele Gemeinden profitieren

1 Min

Viele Kommunen nutzen das Kommunalinvestitionsprogramm (KIP) und die Förderoffensive Nordostbayern. Wie Landrat Klaus Peter Söllner (FW) in der Sitzung des ...

Viele Kommunen nutzen das Kommunalinvestitionsprogramm (KIP) und die Förderoffensive Nordostbayern. Wie Landrat Klaus Peter Söllner (FW) in der Sitzung des Wirtschaftsausschusses betonte, zeige da, "dass die Förderprogramme zur rechten Zeit gekommen sind". Allein beim KIP seien 21 Projekte mit einem Fördervolumen von über 8,8 Millionen Euro bewilligt worden. Der Schwerpunkt liege in der energetischen Sanierung von Verwaltungsgebäuden und Schulen sowie in der Schaffung von barrierefreien Zugängen. "Wir sind gut im Rennen", sagte er.
Was den Verein "ILE Markgrafen- und Bischofsland" angeht, bezeichnete es Hermann Anselstetter (SPD) als ein Gebot der Stunde, das Konstrukt ständig weiter zu entwickeln und ihm zu mehr Effektivität zu verhelfen. Es sei höchste Eisenbahn, dass griffige Projekte entwickelt werden. Stephan Heckel-Michel (CSU) betonte, dass die Kommunen ILE als Chance sehen.
Auch die Entwicklung der Arbeitsplätze im Landkreis Kulmbach stand auf der Tagesordnung. So ist die Zahl der Beschäftigten im Landkreis von 2015 auf 2016 um 119 auf nunmehr 26 460 gestiegen. Bezogen auf die einzelnen Gemeinden ist die Entwicklung unterschiedlich, wobei zehn Kommunen einen Zuwachs verzeichnen konnten. Ein hohes Plus vermelden Guttenberg, Untersteinach Neuenmarkt und Neudrossenfeld. Die stärksten prozentualen Rückgänge in der Statistik gab es in Grafengehaig, Ludwigschorgast und Presseck.
Cornelia Krüger präsentierte noch die neue Motorradkarte "Meine Tour ist Deine Tour" und stellte auch die Neuauflage für den Freizeitführer "Kulmbacher Land" vor. Rei.