Viele "Fitnessorden" für Jung und Alt

1 Min
Sie alle haben das Sportabzeichen geschafft. Foto: Petra Malbrich
Sie alle haben das Sportabzeichen geschafft.  Foto: Petra Malbrich

Auf den Stühlen der Ratsherren im Sitzungssaal des Rathaus in Neunkirchen zu sitzen, war für die vielen Kinder und Jugendliche schon etwas Besonderes. Bürge...

Auf den Stühlen der Ratsherren im Sitzungssaal des Rathaus in Neunkirchen zu sitzen, war für die vielen Kinder und Jugendliche schon etwas Besonderes. Bürgermeister Heinz Richter (FW) durfte den 40 Sportlern im Alter von sieben bis 17 Jahren und 15 Erwachsenen das Sportabzeichen verleihen.
Alleine bei den Kindern und Jugendlichen bedeutete es 26 Mal Goldabzeichen. "Der Trend geht dahin, Gold zu schaffen", sagte Bürgermeister Richter. Laut einer Umfrage für Olympia versuchen das 82 Prozent der Sportler. Heinz Richter hält das für falsch. "Dabeisein ist alles, ist das Allerwichtigste", betonte der Gemeindechef, der dennoch stolz auf die sportlichen Leistungen der jungen und erwachsenen Bürger war.
Das Sportabzeichen kann jährlich abgelegt werden, ohne Mitglied in einem Verein zu sein. Der Markt Neunkirchen stellt dazu seine Sportanlagen kostenlos zur Verfügung. "Das Sportabzeichen ist der Fitnessorden für Jung und Alt", sagte Richter in seiner Ansprache. Über 50 Jahre gibt es das Sportabzeichen bereits, das 2012 in Leistungsabzeichen geändert wurde. In Neunkirchen kann jährlich eine Steigerung an Sportlern, die das Abzeichen ablegen, verzeichnet werden.
Der Bürgermeister bedankte sich bei den Prüfern Sandra Nicolasi-Richter, Silvia Richter, Ulla Gebhardt, Michael Nützel und bei den Helfern, die das ermöglichten. Dass die Wertigkeit des Sportabzeichens großgeschrieben wird, zeigte auch, dass Edmund Mauser, Bezirksvorsitzender des Landessportverbands, nach Neunkirchen gekommen war. Auch für Mauser kommt es weniger auf eine Spitzenleistung an, sondern vielmehr auf eine Vorbereitung, die Spaß bereite und der Gesundheit diene. Es erfordere Konsequenz und Disziplin im Training, das Abzeichen zu schaffen. Bei den Jugendlichen konnte drei Mal das Abzeichen in Bronze, zwölf Mal in Silber und 26 Mal in Gold überreicht werden. Ein Silberabzeichen und 26 Goldabzeichen übergab Richter an die Erwachsenen. Petra Malbrich