Der katholische Kindergarten Gundelsdorf freut sich über eine Idee des örtlichen Gartenbauvereins.
Der Gartenbauverein Gundelsdorf erfreut die Kinder im katholischen Kindergarten Gundelsdorf mit einen Insektenhotel. Dieses kann für die Kinder zu Lehrzwecken verwendet werden. Es wurde von den Mitgliedern des Gartenbauvereins in ehrenamtlicher Tätigkeit gebaut und im Garten hinter dem Gemeindehaus und der Kapelle plaziert.
Hauptsächlich ihrem Mitglied Helmut Kestel müssen sie großen Dank sagen. Der Vorsitzende des Gartenbauvereins Stefan Auer berichtete, dass Helmut Kestel über 40 Stunden an Freizeit für seine Arbeit geopfert habe, um dieses mit Kupferdach versehene und aus qualitativ hochwertigem Material erstellte Insektenhotel zu bauen.
Eine ausgeprägte Dachkonstruktion schützt zusätzlich vor Witterungseinflüssen. Aufgestellt haben es dann einige Mitglieder unter Regie von Kassier Hans Krischok. Krischok teilte mit, dass unbemerkt von der Öffentlichkeit die Wildbienen immer weniger würden. Ihr weiteres Überleben sei nur dann gesichert, wenn sie auch in einer viel strapazierten Kulturlandschaft ausreichend Nahrung, Brut- und Überwinterungsplätze fänden.
Die Wildbienen verkriechen sich gerne in Hohlräumen unterschiedlichster Art, um zu überwintern. Gerne nehmen sie auch künstlich geschaffene Nist- und Überwinterungshilfen an, so wie das Insektenhotel im Garten des Kindergartens. So wurde auch das Insektenhotel aus Hartholzblöcken, Holzbeton und Klinkersteinen mit unterschiedlichen Bohrungen mit Niströhren versehen. Durch intensive menschliche Eingriffe in die Naturlandschaft - unter anderem durch umfangreichen Pestizideinsatz im Acker- und Gartenbau sowie durch die auch in Privatgärten vorhandene Tendenz zur "aufgeräumten" Landschaft - seien nur noch wenige natürliche Insektenlebensräume vorhanden. Nicht nur in der freien Natur, auch in Gärten helfen viele Nützlinge, wie zum Beispiel Hummeln, Wildbienen, Schlupf-, Falten-, Grab- und Wegwespen, Florfliegen oder Ohrwürmer durch Bestäubung und als kostenlose biologische "Schädlingsbekämpfer", das ökologische Gleichgewicht zu bewahren.
"Den Standort im Garten des Kindergartens haben wir deshalb gewählt, um den Kindern die Biologie der Insekten und praktischen Naturschutz anschaulich nahezubringen. Insektenhotels leisten generell einen wichtigen Beitrag zur Umweltbildung, weil das Beobachten der Wildbienen beim Nestbau einfacher möglich ist, als Bienennester in der Natur zu finden", so Hans Krischok.
Welche Freude die Kinder an einem solchen Naturschauspiel haben, zeigte die Erstbesichtigung am Dienstag mit den Kindern des Kindergartens.
Kindergartenleiterin Birgit Eisentraudt dankte für das schöne Geschenk, wobei der Gartenbauverein ein Stück lebendiger Natur näher an die Kinder bringe und damit das Interesse an den Aufgaben von Bienen bei den Kindern wecke.
eh