Viel Licht und eine Mini-Saline

1 Min
Der große Naturstein, der bis vor kurzem über der Grotte lag, ist weg. An dieser Stelle entsteht nun eine Lichtbetongrotte, etwas Außergewöhnliches mit Erlebnischarakter für die Badegäste und Fußmassagedüsen auf dem Beckengrund. Fotos: Matthias Einwag
Der große Naturstein, der bis vor kurzem über der Grotte lag, ist weg. An dieser Stelle entsteht nun eine Lichtbetongrotte, etwas Außergewöhnliches mit Erlebnischarakter für die Badegäste und Fußmassagedüsen auf dem Beckengrund. Fotos: Matthias Einwag
Der Rohbau des Bademantelganges vom Kurhotel über die Lauter zur Obermain-Therme steht.
Der Rohbau des Bademantelganges vom Kurhotel über die Lauter zur Obermain-Therme steht.
 
Im Becken der Badehalle II werden derzeit die Fliesen der Außenwände angeklebt.
Im Becken der Badehalle II werden derzeit die Fliesen der Außenwände angeklebt.
 
Blick auf die Baustelle: Der Estrich ist verlegt, die meisten Arbeiten sind getan. Auch wenn es für den Laien nicht so aussieht - nun ist ein Ende der Sanierungsphase absehbar.
Blick auf die Baustelle: Der Estrich ist verlegt, die meisten Arbeiten sind getan. Auch wenn es für den Laien nicht so aussieht - nun ist ein Ende der Sanierungsphase absehbar.
 

Sanierung  Die Umgestaltung der Badehalle II der Obermain-Therme kostet mehr Zeit als ursprünglich geplant. Dafür entsteht eine Bade-Landschaft mit attraktiven Wellnesszonen, einer Lichtbetongrotte und einem kleinen Gradierwerk.

von unserem Redaktionsmitglied 
Matthias einwag

Bad Staffelstein — Die Badehalle II ist eine Baustelle. Dutzende Arbeiter sind am Werkeln. Sie hämmern, schleifen, sägen, kleben Fliesen und verlegen elektrische Leitungen. In wenigen Wochen kann hier wieder gebadet werden - in einem Ambiente, das zeitgemäß ist und das etwas fürs Auge bietet. Der Bereich der bisherigen Grotte steht im Zentrum der Neugestaltung. Hier lassen sich die Konturen der neuen Lichtbetongrotte bereits erkennen. Im Boden werden Massagedüsen eingebaut, der Beton wird farbig leuchten.
Der Thermalsolbad-Zweckverband investiert rund fünf Millionen Euro in die Modernisierung. Kernstücke sind der Anbau eines neuen Umkleide trackts mit gut 280 Schränken, an den der Bademantelgang vom Kurhotel andockt und natürlich die Umgestaltung der Badehalle, die in die Jahre gekommen war.


Große Schäden im Estrich

Die Sanierung der Badehalle II hat sich jedoch verzögert. Eigentlich sollten die Bauarbeiten, die im April begannen, Mitte Oktober abgeschlossen sein. Manche Firmen trieben jedoch die Arbeiten nicht so voran, wie es wünschenswert gewesen wäre, erklärt Werkleiter Hans Josef Stich. Verzögernd wirkte aber auch, dass der Estrich großflächig schadhaft gewesen ist. Die Schäden seien stärker gewesen als zuvor angenommen, so dass der Estrich ausgetauscht werden musste. Das kostete einige Wochen Zeit. "Wir gehen davon aus, dass die Badehalle kurz vor Weihnachten wieder freigegeben wird", sagt Stich.


Ein kleines Gradierwerk entsteht

Der bisherige "WaveDream-Raum" wird zur Ruhezone umgestaltet und künftig als Soleum bezeichnet. Mittelpunkt des Soleums wird ein rundes Gradierwerk sein, an dessen Reisigwänden die Quellsole abrieselt. "Das zieht sich wie ein roter Faden durch die Sanierung - wir möchten unsere Sole mehr in den Mittelpunkt stellen", sagt Hans Josef Stich. Zudem möchte die Therme ihren Gästen mehr Platz für Wellness bieten. Weil die Nachfrage nach der künstlichen Sonne in den vergangenen Jahren kontinuierlich sank und der Betrieb der Solarien aufgrund neuer Verordnungen nun wirtschaftlich nicht mehr möglich sei, werden großzügige Wellness-Räume geschaffen. Das Dampfbad wird sogar komplett neu aufgebaut. Und weil das Wohlfühlen schon beim Umkleiden beginnt, werden neben den 280 neuen Schränken auch zwölf neue Umkleidekabinen und jeweils sechs Damen- und sechs Herrenduschen installiert, die im Februar fertig sein werden.