Die Turnhalle der TSG Niederfüllbach war nicht mehr wiederzuerkennen, als der Ortsverschönerungsverein seinen 50. Geburtstag im Kreise vieler Ehrengäste und...
Die Turnhalle der TSG Niederfüllbach war nicht mehr wiederzuerkennen, als der Ortsverschönerungsverein seinen 50. Geburtstag im Kreise vieler Ehrengäste und Vereinsmitglieder feiern konnte. Die ganze Halle war festlich in Gelb-Grün geschmückt.
Vorsitzender Thomas Müller blickte auf die 50-jährige Vereinsgeschichte zurück. Am 2. März 1966 wurde der Verein aus der Taufe gehoben. Rudi Schneider wurde zum Vorsitzenden gewählt.
Los ging es im Schlosspark
Die 48 Gründungsmitglieder hatten vor einem halben Jahrhundert das Ziel, dem damals ziemlich verwahrlosten Schlosspark wieder ein gutes Aussehen zu geben und die Gemeinde, die für den Park verantwortlich zeichnet, zu entlasten. Die Mitglieder mussten eine DM im Monat als Beitrag bezahlen, heute sind es acht Euro.
Die Mitgliederzahl wuchs ständig, so dass am Ende des Gründungsjahres bereits 145 Frauen und Männer den Verein unterstützten.
Im Jahre 1974 übernahm Rudi Büttner den Vorsitz und bekleidete dieses Amt mit einer kurzen Unterbrechung 22 Jahre lang. Während seiner Amtszeit stieg die Mitgliederzahl auf über 300. Danach führte Erwin Rothaug 16 Jahre lang den Verein und übergab den Führungsstab an Thomas Müller. Unzählige Arbeitsstunden haben die Mitglieder im Park geleistet.
In manchen Jahren haben die Vereinsmitglieder rund 6500 Pflanzen in die Erde gebracht. Um die angeschafften Gartengeräte zu lagern, wurde 1983 eine Blockhütte neben der Freiflugvoliere, zu deren Bau der Verein 3000 Mark beisteuerte, gekauft und aufgestellt. Mit einem ordentlichen Zuschuss in Höhe von 10 000 DM habe es der Verein möglich gemacht, im Park eine Beleuchtung zu installieren, berichtete Müller.
Außerdem wurden 19 500 Euro für den Dorfbrunnen und den Spielplatz ausgegeben, weiterhin wurden die Wege im Park geteert und Anpflanzungen vorgenommen. Rund 43 000 Euro hat der Verein in Bäume, Sträucher und Blumen investiert. Doch der Verein kümmerte sich seit seiner Gründung auch um das Naherholungsgebiet Pfarrschrot. Dort wurden Ruhebänke aufgestellt und der ein oder andere "Schandfleck" beseitigt.
Der Verein finanziert sich aus den Mitgliedsbeiträgen sowie aus dem Erlös der jährlichen Sonnwendfeier. Außerdem unterstützen die Niederfüllbacher Stiftung sowie Firmen und Privatleute den Verein mit Spenden. Der Vorsitzende lobte das gedeihliche Miteinander von Stiftung, politischer Gemeinde und Ortsverschönerungsverein.
Im Jubiläumsjahr will der Verein die Unebenheiten am Festplatz beseitigen, um ein gefahrloses Gehen in diesem Bereich zu ermöglichen.
Als Aufgabe für die nächsten Jahre hat sich der Verein vorgenommen, den Algenwuchs im Parkteich zu bekämpfen.
Bürgermeister Martin Rauscher (FW) dankte in seinem Grußwort dem Verein und dessen "Mitgliedern mit den fleißigen Händen" für die Verschönerung Niederfüllbachs und seines Parks. In diesem Umfang wie der Verein könne die Gemeinde diese Arbeit nicht leisten. Auch für die Unterstützung bei den verschiedenen Vorhaben sprach der Bürgermeister Lob und Anerkennung aus. Weiterhin gratulierten die Ortsvereine zum Jubiläum. Der Singverein Niederfüllbach umrahmte die Feier festlich und musikalisch.
Vorsitzender Thomas Müller und seine Vorstandskollegen ernannten die Gründungmitglieder Horst Luther, Werner Pistor, Horst Roßberg, Walter Speer und Jakob Wolf zu Ehrenmitgliedern.
Weiterhin wurden alle Mitglieder zu Ehrenmitgliedern ernannt, die im Gründungsjahr dem Verein beigetreten sind: Erhard Flechsig, Heinz Stein, Siegfried Fischer, Rudi Finzel, Hilmar Betz, Martha Wachsmann, Joachim Hain und Mariechen Gehde.
Michael Stelzner