Der Eltmanner Ost- und Gartenbauverein verlieh Gerda Fuchs posthum die Ehrenmitgliedschaft. Es gibt viele Aufgaben.
Ein traditionsreicher, aber auch innovativer Verein ist der Obst- und Gartenbauverein
Eltmann, das wurde bei der Jahresversammlung deutlich. Beim Totengedenken erinnerte Vorsitzender Manfred Krönert besonders an die überraschend verstorbene Gerda Fuchs - "eine ruhige, fleißige Kraft" sei sie gewesen, über 40 Jahre lang nicht nur Mitglied, sondern seit 1978 im Vorstand aktiv. Von 1992 bis 2000 bildete sie mit Karl Krönert das Vorstands-Tandem. In Würdigung dieser Verdienste "und um unsere Verbundenheit zu unterstreichen", habe der Vorstand einstimmig beschlossen, erklärte Krönert, Gerda Fuchs posthum zum Ehrenmitglied zu ernennen. Dies quittiere die Versammlung mit Beifall.
Auch Bürgermeister Michael Ziegler würdigte Gerda Fuchs, die nicht nur den Obst- und Gartenbauverein mitprägte. Der Vorstand bemühe sich, lobte der Bürgermeister, dem Verein immer wieder neue Impulse zu geben - "ein toller Verein", dem er viele neue Mitglieder wünschte.
Peter Kirchner brachte beste Grüße direkt von der Bezirksversammlung mit und ermutigte den Obst- und Gartenbauverein, sich auf die Wurzeln zu besinnen: "In der Flur vergammeln tonnenweise Äpfel und im Garten gibt es Kies statt Wirsching", stellte er fest. Auch im Erhalt der Friedhofskultur könnten die Obst- und Gartenbauvereine wertvolle Akzente setzen. Der Blick in manche Friedhöfe zeige ihm: "Gald it doa, aber Ärbert woll'n mer mit denna, die drin liechng net hab", kommentierte er unverblümt.
Manfred Krönert erinnerte, dass die meisten Veranstaltungen sehr gut angenommen wurden, vor allem der Obstbaum- und Weinschnittkurs und die Vogelstimmenwanderung. Auch das Osterbrunnen-Binden gelang dank der Unterstützung von Stefan und Helga Nusser, die Räume und Personal für das Binden ergänzend zu den Ehrenamtlichen zur Verfügung stellen. "Immerhin sind das rund 40 Meter Kränze. Wir können nur die Hilfsdienste verrichten, das Binden muss dann schon professionell sein", erklärte der Vorsitzende. Erstmals ohne Gerda Fuchs wurden die Kräuterbüschel zu Mariä Himmelfahrt gebunden. Den Erlös aus der Kräuterbüschel-Aktion (aufgestockt auf 350 Euro) überreichte Manfred Krönert an den Kirchenpfleger Klaus Förtsch.
Das Spätsommerfest (alle zwei Jahre) stand heuer nicht unter dem besten Stern, denn "mit dem Schluss-Segen beim Freiluftgottesdienst brach ein Unwetter los", erinnerte sich Bürgermeister Ziegler. "Das war sehr schade, denn mit diesem Fest hat der OGV etwas ganz Originelles erfunden, und ich wünsche mir, dass es weiterhin alle zwei Jahre stattfindet." Dass das Fest gewürdigt wird, habe auch die Reaktion der Gäste gezeigt, die mit in die Stadthalle auswichen, ergänzte Manfred Krönert.
Mundart-Rallye war richtig
Besser angenommen wurde im zweiten Anlauf der Bunte Abend, der seit letztem Jahr die Blumenschmuckprämierung ersetzt. Mit der fränkischen Mundart-Rallye wurde ein unterhaltsames Programm geboten, das gut ankam. Eingeladen zu dem Bunten Abend seien ausdrücklich nicht nur die Mitglieder des Vereins, betonte Krönert im Blick auf 2017.
Dass der Verein kostenlose Angebote nur machen kann, weil bei anderen Veranstaltungen Geld erwirtschaftet wird, zeigte Schatzmeisterin Andrea Jung auf. Die Beiträge der 304 Mitglieder reichten nicht, um das Programm zu finanzieren, zumal ab diesem Jahr der Beitrag pro Kopf an den Landesverband um 25 Prozent angehoben wurde, erklärte sie. Dennoch ist die Kassenlage geordnet.
In der Jahresversammlung wurden treue Mitglieder geehrt. Heuer waren das für 15 Jahre Zugehörigkeit Christine Löffler und Anton Eck, für 25 Jahre der Vorsitzende Manfred Krönert selbst, Maria Bauerschmitt, Hermann Röder, Hermann Wenner und Dr. Margit Stäbler sowie für 40 Jahre Erna Seidel, Resi Schano, Hugo Reuß und Erich Kolbert.
Weitere Ehrenmitglieder
Mit der Ehrung für 50 Jahre Treue verleiht der Verein gleichzeitig die Ehrenmitgliedschaft. Diese ging an Konrad Graser, Marga Klarmann und Gerätewart Hugo Baum.
In seinem Ausblick kündigte Krönert für den 11. Februar den Seniorennachmittag an, den der Verein für die über 80-Jährigen des Vereins veranstaltet. Der Osterbrunnen wird am 3. und 4. April gebunden, der Bunte Abend ist für den 8. April in Vorbereitung. Ein Ausflug für die Erwachsenen und einer für Kinder sind ebenso geplant wie Kräuterbüschelbinden und Grabsteckkurs. Außerdem wies Krönert darauf hin, dass in der Trachtengruppe des Vereins derzeit eine Damen-Tracht frei ist. Außerdem überlege der Vorstand, eine Kindergruppe ins Leben zu rufen. Das mache aber nur Sinn, wenn sich Betreuer finden. Diana Stark-Heil ist Ansprechpartnerin.