Urkunden für treue Kegler

1 Min
Ehrungen standen im Mittelpunkt der Hauptversammlung des SKC Blau-Weiß Zaubach. Unser Bild zeigt (von links) Vorsitzenden Wolfgang Witzgall, Sabrina Sesselmann, Sportwart Michael Herold, Kreisvorsitzenden Stefan Bänsch, Henry Höhn, Jugendwart Ewald Hempfling, Harald Hempfling und Bürgermeister Roland Wolfrum. Foto: Klaus-Peter Wulf
Ehrungen standen im Mittelpunkt der Hauptversammlung des SKC Blau-Weiß Zaubach. Unser Bild zeigt (von links) Vorsitzenden Wolfgang Witzgall, Sabrina Sesselmann, Sportwart Michael Herold, Kreisvorsitzenden Stefan Bänsch, Henry Höhn, Jugendwart Ewald Hempfling, Harald Hempfling und Bürgermeister Roland Wolfrum. Foto: Klaus-Peter Wulf

Stadtsteinach — Ehrungen und Neuwahlen standen bei der Generalversammlung des Sport-Kegel-Clubs (SKC) Blau-Weiß Zaubach in der Steinachtalhalle im Mittelpunkt. Für 30 Jahre Mitglie...

Stadtsteinach — Ehrungen und Neuwahlen standen bei der Generalversammlung des Sport-Kegel-Clubs (SKC) Blau-Weiß Zaubach in der Steinachtalhalle im Mittelpunkt. Für 30 Jahre Mitgliedschaft wurde Vorsitzender Wolfgang Witzgall von Kreisvorsitzendem Stefan Bänsch ausgezeichnet. 25 Jahre ist Harald Hempfling dabei. Für 100 Punktspiele wurde Sabrina Sesselmann geehrt. Ein Präsent für langjährige Verdienste durften Henry Höhn und Ewald Hempfling entgegen nehmen.
Beste Einzelkegler sind Michael Herold (Zaubach 1) mit einem Durchschnitt von 542,76 Holz, Marcel Fichtner (Zaubach 2) mit 422,94 Holz, Bernhard Ott (Zaubach 3) mit 403,38 Holz und Sabrina Sesselmann (Damen) mit 409,73 Holz.
Nur geringe Veränderungen brachten die Wahlen, die Bürgermeister Roland Wolfrum flott über die Bühne brachte. Als Vorsitzender wurde Wolfgang Witzgall ebenso bestätigt wie sein Stellvertreter Werner Hildner und Kassierer Siegmund Kremer. Schriftführerin ist künftig Melissa Hempfling, da Alfred Hildner nicht wieder kandidierte. Als Sportwart erhielt Michael Herold wieder das Vertrauen. Den Beirat bilden Sabrina Sesselmann, Harald Hempfling, Alfred Hildner und Christoph Petella. Zu Revisoren wurden Adelgunde Petella und Henry Höhn bestellt.
Die aktuelle Mitgliederzahl bezifferte Vorsitzender Wolfgang Witzgall mit 54 Personen, davon sind 29 aktiv, 20 passiv und fünf Jugendliche.
An der Verbandsrunde beteiligte sich der SKC Zaubach in der Saison 2014/2015 mit fünf Mannschaften, davon drei Herren-, einem Damen- und einem Jugendteam. Die 1. Herren verpassten nach dem Meistertitel und Aufstieg im Vorjahr in die Bezirksklasse A-Ost mit dem 2. Platz knapp den erneuten Titelgewinn. Aushängeschild ist das 2. Herrenteam, das souverän den Meistertitel in der Kreisklasse A errang und in der kommenden Saison in der höchsten 100-Kugel-Klasse spielt.
Neben der Teilnahme am Kreisjugendtag und der Kreisversammlung streifte Witzgall die besuchten Jubiläen des KC Schnitzgögger Stadtsteinach und des FC Bayern-Fanclubs Zaubach. Gut besucht war das SKC-Sommerfest, die Vereinsmeisterschaften hatten ein hohes Niveau. Ein großes Dankeschön zollte der Vorsitzende den Sponsoren für die neuen Trikots.
Für 12. oder 19. Juli kündigte Witzgall einen Familiennachmittag mit Schnupperkegeln für Jugendliche und Erwachsene an.
Kassierer Siegmund Kremer vermeldete ein kleines Minus, das durch Anschaffungen zustande kam. Ansonsten stehe der SKC Zaubach finanziell auf gesunden Füßen.
Sportwart Michael Herold blickte auf eine Leistungssteigerung in allen Bereichen. Aus aktueller Sicht würde sich von den Teams her für die nächste Verbandsrunde nichts ändern. Den Versammelten lagen zwar zwei Anträge auf Ummeldungen für die kommende Saison vor, was aber die deutliche Mehrheit der Aktiven ablehnte.
Kreisvorsitzender Stefan Bänsch freute sich über den gesunden Zaubacher Kegelverein mit engem Zusammenhalt, in dem auch die Geselligkeit geschätzt werde. Bänsch gratulierte der 2. Herrenmannschaft zum Meistertitel und Aufstieg und wünschte den einzelen Keglern noch viel Erfolg bei den Bezirksmeisterschaften.
"Wir sind seitens der Stadt Stadtsteinach bemüht, den Keglern beste Möglichkeiten für ihren Sport zu bieten", versicherte Bürgermeister Roland Wolfrum. Er ermutigte den SKC Zaubach, den eingeschlagenen Weg weiter zu verfolgen. Klaus-Peter Wulf