Tischtennis Die TTC-Jungen haben die Saison in der Oberfrankenliga auf Platz 3 abgeschlossen.
Tüschnitz — Mit einem 8:2-Sieg beim TV Oberwallenstadt II haben die Jungen des TTC Tüschnitz die Saison in der Oberfrankenliga beendet. Damit belegen mit 25:11 Punkten Platz 3 mit nur einem Punkt Rückstand zum TTC Hof. Meister wurde der TSV Ebermannstadt.
TV Oberwallenstadt II -
TTC Tüschnitz 2:8Mit einem deutlichen und einen knappen Doppelsieg starteten die Gäste in Partie. Ohne Satzverlust blieben in den ersten Einzeln Michael Weiß und Jannik Wachter. Für den ersten Zähler der Einheimischen sorgte das starke Mädchen Lisa Feiler, das auch den zweiten Punkt für Oberwallenstadt markierte. In den weiteren Paarungen kamen Philipp Weiß und erneut Michael Weiß zu klaren 3:0-Siegen. Wachter und Leon Sladek verloren jeweils den ersten Satz, ließen dann aber nichts mehr anbrennen.
Ergebnisse: Feiler/Feiler - Wachter/M.
Weiß 0:3, Wiesmann/Maier - P. Weiß/Sladek 2:3, Wiesmann - M. Weiß 0:3, Maier - Wachter 0:3, L. Feiler - Sladek 3:1, R. Feiler - P. Weiß 0:3, Wiesmann - Wachter 1:3, Maier - M. Weiß 0:3, L. Feiler - P. Weiß 3:1, R. Feiler - Sladek 1:3.
Rückblick Garanten für den ausgezeichneten dritten Platz war das erste Paarkreuz mit Jannik Wachter (36:9) und Michael Weiß (34:11 Spiele). Beide bestritten alle 18 Spiele und nehmen in der Bestenliste der Oberfrankenliga die Plätze 2 und 4 ein.
Zehn Verbandsspiele bestritt Fabio Bittruf (10:16); 14-mal kam Philipp Weiß (10:19) zum Einsatz. Der als Ersatzspieler nominierte Leon Sladek hatte immerhin elf Einsätze (8:16). Im Doppel waren M.
Weiß/Wachter eine Bank (17:1). Beide hatten unter insgesamt 90 aufgebotenen Doppeln das beste Resultat.
Bei Abschluss der Vorrunde belegte der Nachwuchs aus dem Küpser Ortsteil noch den zweiten Platz. Danach wurde jedoch zu Hause beim 7:7 gegen den Vorletzten Hausen und den Rangsechsten Unterlauter je ein Zähler verschenkt. Letztlich standen den elf Siegen, drei Unentschieden und vier Niederlagen gegenüber.
Auch wenn der TTC Tüschnitz dem Tischtennis-Kreis Lichtenfels zugeordnet ist, stellt er doch im Landkreis Kronach die beste Jungen-Mannschaft, die den Verantwortlichen bei ihren späteren Einsätzen im Herrenbereich noch viel Freude bereiten kann. Da kein Spieler altersbedingt ausscheiden muss, kann das Team zunächst noch ein Jahr lang im Jugendbereich aufschlagen. Platz 3 muss als glänzend eingestuft werden, wenn man berücksichtigt, dass die Tüschnitzer Jungen lediglich als Drittplatzierter der 2. Bezirksliga Ost die Chance zum Aufstieg genutzt hatten.
hf