Tracht ist nicht gleich Tracht: Für jede Gelegenheit gibt es die richtige

1 Min
Die Frauen mit traditionell gebundenen Kopftüchern zur Tracht und Männer mit dem Dreispitz sind ein Hingucker bei Umzügen.
Die Frauen mit traditionell gebundenen Kopftüchern zur Tracht und Männer mit dem Dreispitz sind ein Hingucker bei Umzügen.

von unserer Mitarbeiterin Petra Malbrich Langensendelbach — Der wichtigste Bestandteil der Tradition ist die Tracht. Noch gibt es Bäuerinnen im Ort, die Tracht tragen. Aber wem die...

von unserer Mitarbeiterin Petra Malbrich

Langensendelbach — Der wichtigste Bestandteil der Tradition ist die Tracht. Noch gibt es Bäuerinnen im Ort, die Tracht tragen. Aber wem die Erfahrung mit Trachten fehlt, der kann schnell ins Fettnäpfchen treten, wenn er die falsche der vielen unterschiedlichen Trachten trägt.
"Es gibt eine Werkerdochs drachd (Werktagstracht), eine Sunndochsdrachd" (eine Sonntagstracht), das ist die Tracht, die man sonntags beim Gottesdienst trägt; aber es gibt auch eine Tracht für den Sonntagnachmittag, eine Festtagstracht, eine Kirchweihtracht, die alte Tracht oder eine Trauertracht."
"Eine Frau würde auffallen, wenn sie mit der falschen Tracht in die Kirche geht", sagt Maria Blum. Selbst wenn man an einem Festtag in die Kirche geht, muss man aufpassen. Mit der normalen Kirchentracht darf man beispielsweise an Pfingsten nicht in die Kirche. Für diese Feiertage gehört sich die Festtagstracht.
Woran man die verschiedenen Trachten erkennt? Am Stoff. Denn die Festtagstracht wird aus einem Seidenstoff genäht, die Kirchweihtracht ist bunt, die alten Trachten sind Bänderröcke, während die normale Sonntagstracht aus einem einfachen, geblümten oder karierten Leinen genäht wird. Damals gab es noch spezielle "Nederer", also Schneiderinnen, im Ort; manchmal auch zwei. "Als der Verein gegründet wurde, haben wir viele neue Trachten machen lassen", erklärt die frühere Vorsitzende, die das Amt 30 Jahre ausübte. Mit 1000 bis 2000 Euro muss man für eine bodenlange Tracht rechnen, denn auch die Spitzen und Litzen (das sind die Verzierungen) gehören zu einer Tracht, genauso wie der Unterrock oder die Schürze.