"Tolle Truppe" mit einem "Top-Produkt"

2 Min
Diese Mitarbeiter wurden für 40 beziehungsweise 50 Jahre Betriebszugehörigkeit bei Gerresheimer Tettau geehrt. Mit im Bild der Bezirksleiter der IG BCE Holger Kempf, Geschäftsführer Bernd Hörauf, Personalleiter Lars Holocher (1., 2. und 3. von links), Bürgermeister Peter Ebertsch und Landrat Klaus Löffler (14. und 15. von links) Foto: Veronika Schadeck
Diese Mitarbeiter wurden für 40 beziehungsweise 50 Jahre Betriebszugehörigkeit bei Gerresheimer Tettau geehrt. Mit im Bild der Bezirksleiter der IG BCE Holger Kempf, Geschäftsführer Bernd Hörauf, Personalleiter Lars Holocher (1., 2. und 3. von links), Bürgermeister Peter Ebertsch und Landrat Klaus Löffler (14. und 15. von links) Foto: Veronika Schadeck

80 Jubilare, die insgesamt über 2200 Jahre Betriebszugehörigkeit aufweisen, wurden bei Gerresheimer Tettau für eine 25, 40 und 50 Jahre lange Betriebszugehörigkeit im Gasthaus Schirmer geehrt. "Ihr ha...

80 Jubilare, die insgesamt über 2200 Jahre Betriebszugehörigkeit aufweisen, wurden bei Gerresheimer Tettau für eine 25, 40 und 50 Jahre lange Betriebszugehörigkeit im Gasthaus Schirmer geehrt. "Ihr habt das Unternehmen dorthin gebracht, wo es heute steht!", würdigte der Personalleiter Lars Holocher die Leistungen der Jubilare. Viele der Geehrten würden seit Jahrzehnten Schichtarbeiten rund um die Uhr leiten und daher auch an den Wochenenden und Feiertagen im Einsatz sein. Das sei nicht selbstverständlich.

Der Geschäftsführer von Gerresheimer Tettau, Bernd Hörauf bedankte sich bei seinen Mitarbeitern für ihre Treue und meinte: "Wenn ich heute 80 Jubilare sehe, werde ich demütig!" Für ihn sei eine Jubilarfeier wie eine Zeitreise. Hörauf erinnerte an den Zweiten Weltkrieg, an die Zeit, als die ersten ausländischen Mitarbeiter nach Tettau kamen, an die Grenzöffnung, die er als Glücksfall bezeichnete. Ein Teil der Belegschaft komme aus der Türkei beziehungsweise aus den Bundesländern der ehemaligen DDR und das sei gut, denn "ohne euch hätten wir die Herausforderungen nicht stemmen können!". Bernd Hörauf ist überzeugt, dass die Gerresheimer und die Glasindustrie trotz Digitalisierung auch in Zukunft Bestand haben wird, denn mit Glas werde ein erfolgreiches Produkt erzeugt.

Landrat Klaus Löffler sprach die Stabilität in der Region an. Dafür würde auch die Glasindustrie und mit ihren Mitarbeitern in der Rennsteig-Region ihren Beitrag leisten. An die Jubilare gerichtet meinte der Landrat: "Ihr leistet einen wesentlichen Beitrag zur Wirtschaftskraft und darauf könnt ihr stolz sein!"

"Ihr seid eine tolle Truppe", lobte Bürgermeister Peter Ebertsch die Jubilare. Der Betriebsratsvorsitzende Daniel Raab war stolz darauf, "ein Teil von dieser Truppe sein zu dürfen!".

Der Bezirksleiter der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), Holger Kempf, bezeichnete langjährige Mitarbeiter als Schlüssel zum Erfolg. "Ihr stellt das Top-Produkt Glas her!" Er wies aber auch darauf hin, dass viele Mitarbeiter gar nicht die Möglichkeiten hätten, über Jahrzehnte lang einem Unternehmen treu zu bleiben. Kempf wies auf die starke Wirtschaft hin und er sah die Gefahr, dass vieles durch die Politik "kaputtgeredet" werde. In diesem Zusammenhang nannte er die Themen Dieselaffäre, erneuerbare Energien. Man müsste sich mehr damit befassen, dass Herausforderungen wie die Energiewende etc. auf bestem Wege gelöst werden könnten. Er war überzeugt, dass der soziale Frieden nicht zuletzt durch Unternehmen gesichert werde, die Arbeitsplätze zur Verfügung stellen. Und er räumte ein, dass zwischen seiner Gewerkschaft und den Unternehmen es durchaus verschiedene Meinungen gebe. Aber letztendlich sei man immer bemüht, nicht das Trennende, sondern das Verbindende herauszustellen, um somit akzeptable und gute Bedingungen für Unternehmen und Arbeitnehmer zu finden. Für die musikalische Umrahmung sorgten Holger Mück mit seiner Trompete und der Betriebschor der Gerresheimer Tettau. Geehrt wurden für 50 Jahre: Edmund Müller

40 Jahre: Ellen Heinz, Uwe Kappe, Fred Raab, Jürgen Fröba, Klaus Schnappauf, Margit Müller, Gregor Erhardt, Sigmund Keim, Wolfgang Dietzel, Andrea Hrauenhofer, Klaudia Hammerschmidt, Juana Leitz und Albert Sesselmann.

Veronika Schadeck