Troppau So hieß die Landeshauptstadt von Sudetenschlesien. Heute liegt sie in Tschechien und heißt Opava. Unter den rund 15 000 Menschen, die 1945/1946 durch Flucht und Vertreibung...
Troppau So hieß die Landeshauptstadt von Sudetenschlesien. Heute liegt sie in Tschechien und heißt Opava. Unter den rund 15 000 Menschen, die 1945/1946 durch Flucht und Vertreibung nach Bamberg kamen, waren viele aus Troppau und Umgebung. Einige gründeten 1958 die Heimatkreisgemeinschaft Troppau, Sitz Bamberg.
Troppaustein Der Gedenkstein am Troppauplatz steht für die Patenschaft, die Bamberg 1958 für Troppau übernahm. Gestaltet wurde die Stele von dem schlesischen Bildhauer Engelbert Kaps, finanziert von ehemaligen Troppauern.
Feierstunde Mit einer Kranzniederlegung am Troppaustein am morgigen Samstag um 11 Uhr wird seiner Enthüllung am 20. September 1964 gedacht.
Ansprachen halten Andreas Henger aus Freiburg, Erster Vorsitzender der Heimatkreisgemeinschaft Troppau, und Bambergs Dritter Bürgermeister Wolfgang Metzner.
Heimatstube Das Bamberger Troppau-Zimmer ist nur nach Voranmeldung zugänglich. Einen Kontakt sowie mehr zur Geschichte der Heimatkreisgemeinschaft Troppau finden Sie im Internet unter www.troppau-opava.de
red