Architekt Ralf Bahl, Forchheim, präsentierte den Mitgliedern des Bauausschusses die Pläne für die Umgestaltung und den Anbau am Kindergarten St. Marien. Die Gesamtkosten liegen bei knapp drei Millionen Euro.
JOsef Hofbauer Drei Jahre nachdem die Sanierung des Spielplatzes am Kindergarten St. Marien in Angriff genommen wurde, soll nun der Kindergarten selbst saniert und erweitert werden. Die Planung stellte Architekt Ralf Bahl, Forchheim, den Mitgliedern des Bauausschusses in der jüngsten Sitzung des Gremiums vor.
Die wichtigsten Neuerungen: Im Südwesten des Hauptgebäudes, das 1,35 höher als der Querbau im Südosten liegt, entsteht ein Mehrzweck und Speiseraum, sowie eine Küche. Dieser Erweiterungsbau wird 93 Quadratmeter groß, so dass die Gesamtfläche des viergruppigen Kindergartens auf 766 Quadratmeter wächst.
Der Hauptbau umfasst drei Gruppenräume, einen Spielflur und drei WC Anlagen, die den jeweiligen Kindergarten-Gruppen zugeordnet sind. Außerdem gibt es einen Personalraum und ein Lager, das im Westen des Gebäudes angeordnet ist.
Mit Schrägaufzug
Der etwas tiefer gelegene Trakt beherbergt den vierten Gruppenraum - wie die anderen Gruppenräume mit Intensiv-Spielecke -, einen Kreativraum und einen Mehrzweckraum. Außerdem wird in diesem Trakt eine barrierefreie WC-Anlage eingebaut. "Und die Erzieherinnen erhalten ihren heiß ersehnten Besprechungsraum", erklärte Architekt Bahl. Im Eingangsbereich wird die Wartezone für die Eltern vergrößert.
Die Höhendifferenz zwischen den beiden Gebäudeteilen, die durch eine Innentreppe mit acht Stufen verbunden sind, wird durch einen Rollstuhlfahrer-Schrägaufzug überwunden.
Haustechnik komplett neu
Im Zuge der Generalsanierung, so Architekt Bahl, werden sämtliche Bodenbeläge erneuert, neue abgehängte Akustikdecken installiert und neue Innentür-Elemente eingebaut. Auch die gesamte Haustechnik steht auf dem Prüfstand. So werden sämtliche Sanitärräume erneuert. Da die alten Leitungen extreme Korrosionsschäden aufweisen und im Querschnitt durch Ablagerungen geschwächt sind, muss auch die gesamt Wasserversorgung erneuert werden. Die Deckenbeleuchtung wird ebenfalls ausgetauscht und auf LED-Leuchtkörper mit einer Beleuchtungsstärke von 300 Lux umgestellt. Die überdimensionierten Rippen-Heizkörper werden durch schmale Niedertemperatur-geführte Plan-Heizkörper ersetzt. Schließlich erhält der Anbau eine Fußbodenheizung.
Zukunftsorientiert
Die Brandmeldeanlage muss ebenso nachgerüstet werden, wie die Blitzschutzanlage und die Außenfasse, die wärmegedämmt wird.Komplettiert wird die Sanierung durch neue Fenster mit Wärmeschutzverglasung.