Sieben Mitglieder sind seit 25 Jahren dabei

1 Min
Sieben Heimat- und Wanderfreunden dankte der Frankenwaldverein Marktleugast für 25 Jahre Treue und Engagement. Unser Bild zeigt (von links) Wanderwart Horst Zapf, Obmann Reiner Meisel, 2. Obfrau und Jugendleiterin Daniela Schramm mit Sohn Jakob, Iris Haueis, Peter Menz, Ehrenobmann Klaus Schramm, Ursula Menz, Hildegard Kempf sowie Marianne und Volker Czapinski. Foto: Klaus-Peter Wulf
Sieben Heimat- und Wanderfreunden dankte der Frankenwaldverein Marktleugast für 25 Jahre Treue und Engagement. Unser Bild zeigt (von links) Wanderwart Horst Zapf, Obmann Reiner Meisel, 2. Obfrau und Jugendleiterin Daniela Schramm mit Sohn Jakob, Iris Haueis, Peter Menz, Ehrenobmann Klaus Schramm, Ursula Menz, Hildegard Kempf sowie Marianne und Volker Czapinski. Foto: Klaus-Peter Wulf

Hermes/Marktleugast — Die Auszeichnung von gleich sieben Heimat- und Wanderfreunden für ihre 25-jährige Mitgliedschaft beim Frankenwaldverein war der Höhepunkt der gut besuchten Ha...

Hermes/Marktleugast — Die Auszeichnung von gleich sieben Heimat- und Wanderfreunden für ihre 25-jährige Mitgliedschaft beim Frankenwaldverein war der Höhepunkt der gut besuchten Hauptversammlung der Ortsgruppe Marktleugast im Landgasthof Haueis in Hermes. Ehrenobmann Klaus Schramm steckte zusammen mit Brigitte Schramm und den beiden Obleuten Reiner Meisel und Daniela Schramm den Ehepaaren Marianne und Volker Czapinski sowie Peter und Ursula Menz, Iris Haueis, Johannes Haueis und Hildegard Kempf das Treueabzeichen an. Klaus Schramm betonte: "Wer seine Heimat liebt, ist beim Frankenwaldverein!"
Zu Beginn seines Rechenschaftsberichts begrüßte Obmann Reiner Meisel die Neumitglieder Renate Kießling, Elisabeth Groß, Andrea Merkel, Isabel Schramm, Maria und Mathias Brendel. Er bezifferte die aktuelle Mitgliederzahl mit 197 Personen. An den 19 Exkursionen beteiligten sich 233 Wanderfreunde und bewältigten 261 Kilometer. Der Frankenwaldverein Marktleugast nahm an unter anderem an der Sternwanderung nach Kulmbach teil. Am 8. November 2014 war 25 Jahre nach der Grenzöffnung in Blankenstein die Einweihung des Wanderdrehkreuzes im Frankenwald. Als Qualitätsweg für die Frankenwaldregion Wanderbares Deutschland wird der Achatzmühlen-Weg neu markiert.

Geordnete Finanzlage

Kassiererin Elfriede Peschel zeigte den Versammelten eine geordnete Finanzlage an. Beteiligt hat sich die Ortsgruppe an den Kosten für die Beschilderung des 30 Kilometer langen Bürgermeister-Rundweges. Die Revisoren Marianne und Volker Czapinski bescheinigten Peschel eine tadellose Arbeit.
Die stellvertretende Obfrau, Wanderführerin und Jugendleiterin Daniela Schramm berichtete von den zwei Geocaching-Touren für Kinder, die allen sehr viel Spaß gemacht hätten. "Das ist gut für die Jugendarbeit", sagte Obmann Reiner Meisel.
Wanderwart Horst Zapf machte auf einige Schmankerl des Wanderplanes 2015 wie den Historischen Rundgang in Bayreuth, die Exkursion auf den Harsdorfer Höhn und die Tour zur Kleinrehmühle aufmerksam. Zapf ermunterte die Bevölkerung zur Teilnahme an den Frankenwaldexkursionen, denn nur durch rege Teilnahme werde das Angebot erst zum Erfolg geführt.
Am 22. März 2015 steht der Besuch des Bäckereimuseums in Kulmbach an. Am 24. und 25. April ist Hauptversammlung des Frankenwaldvereins in Berg. Und am 1. Mai ist das Bauernhofmuseum in Kleinlosnitz Ziel der Marktleuagster Frankenwaldfreunde. Klaus-Peter Wulf