Ein klangvolles Zeichen gegen Krieg und Gewalt setzen 235 Sänger und Musiker am Sonntag in Bamberg.
150 Chorsänger und 85 Orchestermusiker aus Esztergom, Rodez und Bamberg bereiten sich seit Anfang der Woche auf das "Konzert für den Frieden" am kommenden Sonntag um 19 Uhr im Keilberthsaal der Konzert- und Kongresshalle vor.
Die knapp 50 Gäste aus den beiden Bamberger Partnerstädten proben gemeinsam mit Bamberger Chorsängerinnen und Chorsängern Werke von Beethoven, Mendelssohn, Bach und Karl Jenkins. Dessen eindrucksvolle Friedensmesse "The Armed Man" ist den Opfern des Kosovo-Krieges gewidmet und zeigt mit musikalischen Mitteln die Schrecken des Krieges, bringt aber mit seinen verschiedenen Musikstilen und bewegenden Momenten der Ruhe den Wunsch aller Menschen nach Frieden zum Ausdruck.
Friedensbotschaften
Alle Beteiligten wollen mit diesem "Konzert für den Frieden" ein klangvolles Zeichen gegen Krieg und Gewalt und für Frieden setzen. Vertreter der Weltreligionen werden beim Konzert Friedensbotschaften sprechen, teilt die städtische Pressestelle mit.
Mitwirkende sind der Bamberger Kammerchor (Einstudierung Astrid Schön), "Chorissima Gundelsheim" (Einstudierung Thomas Wolf), der Kantatenchor der Erlöserkirche (Einstudierung Martin Wenzel) und das verstärkte Jugendorchester Bamberg sowie Sänger und Instrumentalisten aus Esztergom (Ungarn) und Rodez (Frankreich). Die Leitung hat Musikschulleiter Martin Erzfeld. Die Unterbringung der Gäste erfolgt in Gastfamilien, was einen engen Kontakt zur Bamberger Bevölkerung ermögliche, so die Mitteilung. Neben den gemeinsamen Proben stehen ein Empfang durch die Stadt im Renaissance-Saal, die Besichtigung von Instrumentenbauwerkstätten und ein Probenbesuch bei den Bamberger Symphonikern auf dem Programm.
Erzbischof Ludwig Schick (kath.), Regionalbischöfin Dorothea Greiner (evang.), Rabbiner Dani Danieli (israel. Kultusgemeinde) und Mehmet Cetindere (islamisch) werden als Vertreter der Weltreligionen eine gemeinsame Friedensbotschaft sprechen. Das Projekt wird gefördert von der Stadt Bamberg, aus Bundesmitteln des Kinder- und Jugendplans sowie der Sparkassenstiftung.
Karten sind im Vorverkauf beim BVD in der Langen Straße, den Sparkassenfilialen Schönleinsplatz und Hauptwachstraße sowie in der Städtischen Musikschule erhältlich.
red