Die Secondhand-Gruppe stand beim Jahres- und Ehrenamtsempfang des Marktes Marktleugast im FC-Sportheim erstmals im Blickpunkt. Bürgermeister Franz Uome stellte die Frauen als Aktiv...
Die Secondhand-Gruppe stand beim Jahres- und Ehrenamtsempfang des Marktes
Marktleugast im FC-Sportheim erstmals im Blickpunkt. Bürgermeister Franz Uome stellte die Frauen als Aktivposten der Gemeinde heraus, die sich wie weitere unzählige ehrenamtlich tätige Bürger uneigennützig um ihre Mitmenschen kümmern. "Ohne diesen Einsatz, den wir zuweilen als selbstverständlich hinnehmen, wäre wohl vieles nicht machbar und auch nicht zu finanzieren. Dahinter steckt immer großes Engagement und häufig der Verzicht auf Freizeit", betonte Uome.
Die Secondhand-Gruppe, der aktuell rund 20 Personen angehören, wurde am 5. März 1994 vom Elternbeirat und einigen Müttern der Kindergartenkinder ins Leben gerufen. Von den Gründungsmitgliedern sind heute noch Sabine Müller und Erna Lauterbach dabei.
Jeweils im Frühjahr und Herbst werden große Verkaufsaktionen mit Bekleidung und weiteren Artikeln für Kinder in der Schulturnhalle durchgeführt. Der Erlös kommt stets sozialen Zwecken zugute.
Uome freute sich, dass bisher folgende Personen und Einrichtungen mit insgesamt rund 40 000 Euro gefördert wurden: der an Leukämie erkrankte Andreas Schwemmlein aus Bayreuth; das Wohn- und Pflegeheim der Arbeiterwohlfahrt in Marienweiher; das BRK-Senioren- und Pflegeheim in Marktleugast; die Grund- und Mittelschule Marktleugast; der Kindergarten "Arche Noah"; der Verein für offene Jugendarbeit Marktleugast; Avalon und Janine Falk für eine Delphintherapie in den USA; Spielgeräte für die Kinderspielplätze im Markt.
Stellvertretend überreichte der Bürgermeister zusammen mit Landrat Klaus Peter Söllner und dem MdL Martin Schöffel Blumen an Erna Lauterbach und Sabine Müller: "Vielen Dank für euer
großes Herz im Namen aller, die bisher mit großzügigen Spenden bedacht wurden. Ich hoffe sehr, dass ihr noch viele Jahre weiter macht."
Finanzlage noch angespannt
In seinem allgemeinen Bericht sagte Uome, die immer noch angespannte Finanzlage der Oberlandgemeinde mache eine genaue Betrachtung bei allen kommunalen Entscheidungen notwendig. Es stelle sich weiterhin die Frage, ob alles Wünschenswerte auch umsetzbar ist. Für 2016 und in den Folgejahren habe sich die Gemeinde Einiges vorgenommen. Neben weiteren Straßensanierungen werde unter anderem der barrierefreie Zugang zum Verwaltungsgebäude umgesetzt. Nicht nachlassen würden die Bemühungen um weitere Stabilitätshilfen.
Landrat Klaus Peter Söllner zeigte sich dankbar für die Förderungen und das Konsolidierungsprogramm, dass Marktleugast und Grafengehaig bekommen werden. "Das ist ein Schritt in die richtige Richtung", sagte er.
MdL Martin Schöffel (CSU) sah in der Integration der Flüchtlinge das große Thema des Jahres 2016.