Schulzentrum: Beach-Volleyball-Feld ja, Beach-Handball-Feld eher nein

2 Min

KARL-HEINZ HOFMANN Der Zweckverband Schulzentrum Kronach gibt in seiner Sitzung am Dienstag grünes Licht für ein neues Heizungskonzept am Schulzentrum und b...

KARL-HEINZ HOFMANN

Der Zweckverband Schulzentrum Kronach gibt in seiner Sitzung am Dienstag grünes Licht für ein neues Heizungskonzept am Schulzentrum und beschließt die Haushaltssatzung 2016 mit Finanzplan 2015 bis 2019.
Auf Wohlwollen stieß eine Information des Schulleiters des Frankenwald-Gymnasiums, Klaus Morsch. Schüler der elften und zwölften Jahrgangsstufen planen im Rahmen ihres P-Seminars ein Beach-Volleyball-Feld. Dafür sei genügend Platz am Schulzentrum vorhanden sei, so Morsch.
Landrat Oswald Marr (SPD) und die Verbandsräte begrüßten diese Initiative und gaben wohlwollend grünes Licht. Zur Finanzierung suchen die Schüler noch Sponsoren. Skepsis herrschte dagegen für ein weiteres Projekt - ein Beach-Handball-Feld. Die Platzverhältnisse würden es zwar hergeben, die Anwesenden zweifelten aber unter anderem daran, wer dieses große Feld betreuen und pflegen sollte. "Darüber sollte man sich nochmals unterhalten", meinte der Vorsitzende Landrat Marr.


Neues Heizungskonzept

Ein Vertreter der Firma Alpha Immobilien Consulting, Bamberg, stellte außerdem ein neues Heizungskonzept für das Schulzentrum vor. Weil eine große Sanierung der zentralen Heizungsanlage - von der aus die fünf Schulen und die Turnhallen sowie auch das Wohnheim der Lebenshilfe mit Wärme versorgt werden - ansteht, wurde vom Zweckverband eine Konzeptstudie zur Erstellung eines Energiesparkonzeptes an die Alpha Consulting in Auftrag gegeben. Die Experten schlagen vor, die Bereiche Wohnheim, Schule, Verwaltung und Tagesstätte der Lebenshilfe sowie die Pestalozzischule von der bisherigen Wärmeversorgungsanlage abzutrennen und eine zweite Heizzentrale im Bereich der Förderschulen zu schaffen. Dort sollen zwei kleine Blockheizkraftwerke sowohl Strom erzeugen als auch Wärme liefern.
Die Bereiche Mittelschule, Realschule, Gymnasium und Turnhallen sollten mit einer modernen Gasheizung inklusive eines redundanten Reservekessels versorgt werden. Mit dieser Lösung könnten viele der bisherigen Nachteile der Bestandsanlage behoben werden. Diese Variante würde außerdem den Energieverbrauch um 25 Prozent senken und Kosteneinsparungen bis 43 Prozent ermöglichen. Außerdem werde die Emissionsbelastung um 30 Prozent reduziert. Die Zweckverbandsversammlung beschloss daraufhin die Umsetzung dieser vorgestellten Variante für das Schulzentrum Kronach.
Der Beschluss steht im Hinblick auf die Finanzierungsstruktur der Lebenshilfe und des Vereins "Hilfe für das lernbehinderte Kind" unter dem Vorbehalt, dass die Regierung von Oberfranken der Umsetzung des Konzeptes zustimmt, sagte Marr. Er sprach von einem ersten wichtigen Schritt und Einstieg in ein neues Heizungskonzept.


Haushalt 2016

Der Haushaltsplan 2016 weist ein Volumen im Verwaltungshaushalt von 516 800 Euro und 1 234 200 Euro im Vermögenshaushalt aus, womit sich der Gesamthaushalt auf 1,751 Millionen Euro beläuft. Damit ist er um rund 36 Prozent niedriger als im Vorjahr. Die Reduzierung hängt vor allem mit dem Investitionsrückgang zusammen, weil allmählich die großen Investitionen im Bereich Schulzentrum zum Abschluss kommen.
Bisher wurden rund 15 Millionen Euro investiert. Es gehe nun an die Außenanlagen im Umgriff des Fachklassen-Traktes. Hier rechne man mit Kosten von rund 900 000 Euro.


Entlastung

Die Jahresrechnungen für die Haushalte 2013 (Gesamthaushalt 2,327 Millionen Euro) und für 2014 (Gesamthaushalt 3,257 Millionen Euro) wurden festgestellt und Rechnungsprüfungsausschussvorsitzender Bernd Liebhardt, der den Prüfungsbericht vortrug, fand die Rechnungsstellung - bis auf kleinere Hinweise - in Ordnung. Die Verbandsverwaltung konnte entlastet werden.