Schulkinder sollen sich mehr bewegen

1 Min
Ob einzeln über das große Seil oder in der Gruppe - den Schülern machte die außergewöhnliche Schulstunde Spaß. Allerdings wurde schnell klar, wer fit ist und wer ein wenig mehr üben sollte. Foto: Christian Ziegler
Ob einzeln über das große Seil oder in der Gruppe - den Schülern machte die außergewöhnliche Schulstunde Spaß. Allerdings wurde schnell klar, wer fit ist und wer ein wenig mehr üben sollte.  Foto: Christian Ziegler

Ebelsbach — "Herz-Vorsorge, die Schulkindern Spaß macht" lautet der Titel eines Seilspringprojekts der Deutschen Herzstiftung an der Grundschule Ebelsbach. Aber was haben Schulkind...

Ebelsbach — "Herz-Vorsorge, die Schulkindern Spaß macht" lautet der Titel eines Seilspringprojekts der Deutschen Herzstiftung an der Grundschule Ebelsbach. Aber was haben Schulkinder mit Herz-Vorsorge zu tun? Eigentlich gehört die Herzsportgruppe in den Seniorenbereich.
Diesem Irrtum will die Deutsche Herzstiftung entgegenwirken. Herz-Vorsorge hat mit Bewegung zu tun, und die fehlt vielen Kindern heute. In der Freizeit am Computer zu spielen oder vor dem Fernseher zu sitzen, ist eher an der Tagesordnung als laufen, Ball spielen und springen.
Mit der Initiative "Skipping Hearts" will die Deutsche Herzstiftung Kinder zu mehr Bewegung animieren. Dazu gehen ausgebildete Fachkräfte an die Schulen und vermitteln dort in einem zwei Schulstunden umfassenden Basis-Kurs "Rope Skipping". Dahinter verbirgt sich zwar nichts anderes als das gute alte Seilspringen, aber im Workshop werden zahlreiche Sprungvariationen vermittelt.
Das Projekt hat nach Aussage der Deutschen Herzstiftung mit über 6000 Workshops schon mehr als 300 000 Kinder bundesweit erreicht. An der Grundschule Ebelsbach haben sich 25 Kinder der Klasse 4a am "Rope Skipping" beteiligt. Unterstützt wurde die Trainerin von der Klassenlehrerin Kerstin Fischer und der Lehramtsanwärterin Lisa Schütz. Den Erfolg präsentierten die begeisterten Kinder dann in einer Vorführung den anwesenden Angehörigen. cz