"Abitrainer" - das ist bestimmt wieder eines von vielen Vorbereitungsheften für das Abitur. Weit gefehlt, aber mit dem Abitur hat es schon noch etwas zu tun...
"Abitrainer" - das ist bestimmt wieder eines von vielen Vorbereitungsheften für das Abitur. Weit gefehlt, aber mit dem Abitur hat es schon noch etwas zu tun. "Abitrainer" ist eine Android-App für Smartphones und Tablets, mit der sich Schüler der gymnasialen Oberstufe die Lerninhalte des Abiturs abfragen lassen können. Entwickelt wurde diese App vom P-Seminar Informatik 2015-17 des Gymnasiums Höchstadt.
Zunächst muss man bei der App eine Jahrgangsstufe und anschließend ein Fach wählen, bevor man dann die Fragen dazu gestellt bekommt. Möchte man sich nur über ein bestimmtes Themengebiet eines Faches prüfen lassen, kann man sich nach der Fächerauswahl für eines der verfügbaren Themengebiete entscheiden.
"Unsere App ist nicht nur für Schüler zu empfehlen, sondern auch für jedermann, da eine Kategorie Allgemeinwissen eingebaut wurde", erklärt Pascal Löffler (Q12), der von seinen Mitschülern zum Projektleiter gewählt wurde. Bei der Entwicklung der App mussten die Schüler neben der Rolle des Projektleiters noch weitere Aufgaben unter sich aufteilen, um das Projekt gemeinsam zu stemmen. "Jeder der 15 Schüler durfte entscheiden, ob er bei der Gruppe Marketing, Design oder Programmierung mitwirken will", erläutert die betreuende Lehrkraft für Informatik, Tobias Sesselmann.
Mit statistischer Auswertung
Die erste Version der App wurde bereits beim Schulfest des Gymnasiums im Juli 2016 den Besuchern präsentiert. Durch das Feedback der Tester konnte seitdem die App gezielt weiterentwickelt werden. Neben der Erweiterung des Fragenkatalogs wurde unter anderem eine statistische Auswertung integriert, aus der man die Anzahl seiner richtig oder falsch oder noch nicht beantworteten Fragen herauslesen kann. Außerdem wird der Nutzer beim Starten der App automatisch benachrichtigt, falls ein Update der App vorliegt. Bei falsch beantworteten Fragen bekommt man zudem eine Erklärung eingeblendet, bei der man sogar Fehler an die Entwickler melden kann. Aktuell wird neben dem Stoff der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) noch Allgemeinwissen abgeprüft.
Die Inhalte der Kategorie Allgemeinwissen entstammen aus einer Kooperation mit einem weiteren P-Seminar des Gymnasiums Höchstadt, der Sprachwerkstatt von Susanne Bentivoglio. Die Entwicklung der App ist im Rahmen des P-Seminars nun abgeschlossen, aber einer der Informatikschüler, nämlich Elias Pfann (Q12), möchte nach seinem Abitur noch weitere Ideen in dieser App umsetzen und wird sich um die Weiterführung kümmern.
Den Abitrainer kann man kostenlos auf der Homepage des Gymnasiums Höchstadt (entweder über Fächer > Mathematik / Informatik > Informatik oder direkt über http://www.gymnasium-hoechstadt.de/abitrainer.htm) herunterladen. Das P-Seminar freut sich über ein Feedback der Nutzer, das direkt an abitrainer@gymnasium-hoechstadt.de oder aus der App heraus geschickt werden kann.
red