Schottky-Schule hat einen Förderverein

1 Min
Im Vorstand des neuen Fördervereins der Schottky-Schule sind v.l. Thomas Kluck, Sabine Friedrich, Annette Forster-Sennefelder, Petra Zeißler, Jens Götz, Elisabeth Gröbel und Anna-Maria Bieger. Foto: Wilfried Roppelt
Im Vorstand des neuen Fördervereins der Schottky-Schule sind v.l. Thomas Kluck, Sabine Friedrich, Annette Forster-Sennefelder, Petra Zeißler, Jens Götz, Elisabeth Gröbel und Anna-Maria Bieger. Foto: Wilfried Roppelt

Pretzfeld — Kurz vor Veranstaltungsbeginn wurde es für alle Beteiligten noch einmal spannend, denn unweigerlich stand die Frage im Raum, wie viele Interessenten der Einladung zu di...

Pretzfeld — Kurz vor Veranstaltungsbeginn wurde es für alle Beteiligten noch einmal spannend, denn unweigerlich stand die Frage im Raum, wie viele Interessenten der Einladung zu diesem Infoabend Folge leisten. Und so freute sich Jens Götz, Vorsitzender des neuen Fördervereins, dass er immerhin 13 Teilnehmer, darunter Bürgermeisterin Rose Stark, willkommen heißen konnte.
Auf Initiative von Elternbeiratsvorsitzender Petra Zeißler formierte sich der Förderverein der Walter-Schottky-Grundschule, der inzwischen ins Vereinsregister Bamberg eingetragen wurde.
Neben dem Vorsitzenden gehören dem Vorstand an die Zweite Vorsitzende Petra Zeißler, Schriftführerin Elisabeth Gröbel und als Kassenwart fungiert Thomas Kluck. Beisitzer sind Annette Forster-Sennefelder, Maria-Anna Bieger sowie Sabine Friedrich.
"Ein Förderverein ist die beste Möglichkeit, zusätzlich für die Kinder und die Schule etwas zu tun" so Götz. Und in der Tat können Angebote realisiert werden, deren Kosten die Gemeinde als Träger der Schule nicht im Budget haben kann.
Laut der Vereinssatzung sollen unter anderem Begabungen und Tätigkeiten auf inner- und außerschulischen Gebieten gefördert oder bedürftigen Schülern in besonderen Härtefällen Hilfe bei Schulausflügen gewährt werden.
Der eingetragene Verein verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke. So stehen derzeit kostenaufwendige Projektideen wie Kinderoper in der Schule, Afrika-Tage (Trommeln) und Kinderzirkus genauso an wie ein Erste-Hilfe-Kurs, Besuche im Museum oder der Lias-Grube. Grundsätzlich wird also der Förderverein die Schule und Schüler mit den Beiträgen unterstützen, die bei einer Einzelmitgliedschaft zwölf Euro und bei einer Familienmitgliedschaft 20 Euro betragen. Der Mindestbeitrag für fördernde Firmen beträgt 50 Euro jährlich. Spendenquittungen werden auf Wunsch erstellt.
Die Versammlungsteilnehmer nahmen auch die Gelegenheit wahr, zu diskutieren. So wollte Stephan Dietz wissen, ob der Verein auch etwas zu Schulfesten beiträgt. "Natürlich kann sich der Förderverein dabei mit Ideen oder Vorbereitungsarbeiten mit einbringen", antwortete Schulleiterin Forster-Sennefelder.
Auch lautete eine Frage, wie viele Stimmen bei einer Familienmitgliedschaft anlässlich einer Mitgliederversammlung gewertet werden können. Es sind zwei, bei einer Einzelmitgliedschaft besteht ein Stimmrecht ab dem 16. Lebensjahr.
Zur Vervollständigung der Vereinsorganisation waren noch zwei Kassenprüfer notwendig. Hierfür stellten sich spontan Stephan Dietz und Sonja Windisch zur Verfügung. wro