Die Schützengesellschaft 1629 Rothenkirchen (SGR) führte ihre beliebten Schießwettbewerbe zur Ermittlung des Saukönigs, des Jedermannkönigs und von Pokalen ...
Die Schützengesellschaft 1629 Rothenkirchen (SGR) führte ihre beliebten Schießwettbewerbe zur Ermittlung des Saukönigs, des Jedermannkönigs und von Pokalen durch. Zur Siegerehrung und abschließenden Feier konnte 1. Schützenmeister Reinhold Wolf zahlreiche Vereins-Schützinnen und Schützen aber auch Nichtmitglieder sowie Mitglieder anderer Vereine begrüßen, die ihre Treffsicherheit beim Jedermannschießen unter Beweis stellten.
Weinkönigin dabei
Als Ehrengäste hieß Wolf, den 3. Bürgermeister Klaus Dressel und die Weinkönigin des Marktes Pressig Julia Geiger mit ihrer Prinzesssin Selina Grebner willkommen. Ein Dank galt vorab den fleißigen Helferinnen und Helfern der SGR bei der Vorbereitung und Durchführung der Schießwettbewerbe sowie auch zur Siegerehrungsfeier.
Ehrenschützenmeister Reinhold Wolf nahm die Proklamation des Saukönigs vor. Mit einem 60,5-Teiler war Markus Haderlein aus Brauersdorf erfolgreich und holte den Titel des Saukönigs. 1. Ritter wurde Georg Backer mit einem 147,7-Teiler und 2. Ritter Wolfgang Bergmann mit einem 172,5-Teiler.
Zum Jedermann-Saukönig wurde vom 1. Schützenmeister Reinhold Wolf und 2. Schützenmeister Wolfgang Bergmann, Christian Wachter, Reichenbach, von der Gruppe Wanderbus, proklamiert.
Die beiden Nächstplatzierten wurden Cindy Scherbel von der Gruppe Arbeitskreis sozialdemokratischer Frauen (AsF) und Klaus Dressel, von der Bürgerwehr Brauersdorf. Dritter Bürgermeister Klaus Dressel führte auch die Mannschaft der "Bürgerwehr Brauersdorf" an, die zu den stärksten Gruppen zählte. Die Pokalübergabe für die besten Gruppen wurde vom 3. Schützenmeister Michael Staar durchgeführt. Die treffsichersten Gruppen waren:
1. AsF Arbeitskreis sozialdemokratische Frauen (391,8 Ringe) mit den Schützen Martin Scherbel, Cindy Scherbel, Michael Pütterich, und Regina Hutschenreuther;
2. "Wanderbus " (379,8 R.) mit Hans-Thomas Jungkunz, Mathias Beetz, Martin Jungkunz und Christian Wachter;
3. "Richtung Welitsch" (379 R.) mit Bastian Tumbach, Manfred Schmidt, Andrea Tumbach und Klara Schmitt.
Als teilnehmerstärkste Gruppen nahmen teil: 1. "Unterländer" aus Gundelsdorf (15 Teilnehmer); 2. Arbeitskreis sozialdemokratische Frauen (12), 3. Bürgerwehr Brauersdorf (9).
Mit 66 Teilnehmern überragte das beliebte Fleischpreisschießen von der Teilnehmerzahl her. Es wurde abwechselnd nach Blatt und Serie geschossen, wobei die Gastschützen Vorrang hatten. Hier wurden ausgezeichnet: 1. Klaus Winheim, "Unterländer Gundelsdorf", 2. Emil Müller SGR; 3. Martin Scherbel , AsF Rothenkirchen.
eh