Rothenkirchen — Zu einem großen Erfolg für den Schießsport wurde das Sauschießen und Jedermannschießen der SG Rothenkirchen. Im Rahmen einer Feierstunde konnten gleich drei Könige ...
Rothenkirchen — Zu einem großen Erfolg für den Schießsport wurde das Sauschießen und Jedermannschießen der SG Rothenkirchen. Im Rahmen einer Feierstunde konnten gleich drei Könige im Schützenhaus Rothenkirchen proklamiert werden. Diese drei Könige haben nach ihrer Inthronisation allerdings keinerlei Verpflichtungen, meinte Ehrenschützenmeister Reinhold Wolf. Das Sauschießen, verbunden mit dem Jedermannschießen der Schützengesellschaft (SG) 1629 Rothenkirchen, erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Die letzte Gemeinschaftsveranstaltung des Jahres bei der SG 1629 Rothenkirchen ist traditionell das Sauschießen, verbunden mit einem Jedermannschießen auf die "Sau" und diesmal mit einer stattlichen Anzahl von 83 Teilnehmern.
Alfred Föhrweiser ist der Saukönig, Edith Wienheim aus Stockheim Saukönigin bei den Jedermann-Schützen und Schülerkönig wurde Elias
Raab.
Saukönig Alfred Föhrweiser
Schützenmeister Reinhold Wolf konnte später Edith Wienheim (Schützin der "Unterländer Querschläger") zur Jedermannsaukönigin mit einem 46,0 Teiler proklamieren. Die beiden Nächstplatzierten sind: Hans-Josef Kopp, (104,2) vom "Brauersdorfer Stammtisch" und Bernhard Geiger, Rothenkirchen, (114,2).
Den Titel des Saukönigs 2015/16 erkämpfte sich Alfred Föhrweiser von der SG Rothenkirchen mit einem 162,8 Teiler. Emil Müller (164,3) und Markus Haderlein (206,4) konnten den Titel des Ritters für sich verbuchen.
Die Ehrung des Schülerkönigs führte Zweiter Schützenmeister Wolfgang Bergmann durch und überreichte den Sieger-Pokal an Elias Raab (117,4 Teiler). Die beiden Nächstplatzierten waren David Beetz (169,5) und Lukas Beetz (184,1). Auch die jüngste Teilnehmerin Maya Baumstark, die auch bei
allen Schützenfest auszügen präsent ist, wurde mit einem Pokal belohnt. Dritter Schützenmeister Michael Staar, war auch diesmal wieder "Hauptmanager" der Veranstaltung und hatte die meiste Arbeit mit der Vorbereitung und Durchführung und überreichte auf humorvolle Weise die von Emil Müller gespendeten Pokale an die Gewinner.
Den Pokal für die stärkste Gruppe (19 Teilnehmer) konnte Hildegard Nietzel vom "Arbeitskreis sozialpolitische Frauen" Rothenkirchen in Empfang nehmen. Für die treffsicheren "Brauersdorfer Stammtischler" (acht Teilnehmer) nahm Markus Haderlein den Pokal entgegen.
Im Verlauf des Abends wurden vom Zweiten Schützenmeister Wolfgang Bergmann die Preisträger genannt, die sich abwechselnd mit Blattschuss und Serienschuss präsentierten und ihre Fleischpreise aussuchen konnten.
Jedermannschießen: 1. Klaus Dressel (47,4 Teiler, BStF), 2.
Klaus Wienheim (96,7 Ringe, UQG), 3. Karin Löffler
Schützenmitglieder: 1. Siegfried Kotschenreuther 8,4 Teiler, 2. Emil Müller (105,6 Ringe), 3. Wolfgang Müller (9,7 Teiler)
Jungschützen: 1. Lukas Beetz (25,4 Teiler), 2. Julia Geiger (98,5 Ringe), 3. Marius Löffler (37,2 Teiler)
Karl-Heinz Hofmann