Zwei Bands und ein Gitarrist entführen ihre Zuhörer am Freitag bei der "Acoustic Night" in Erlangen in melancholische Klangwelten.
Was kommt heraus, wenn sich das Theater Erlangen, das Kulturzentrum E-Werk und die Initiative "Sound of my City" zusammentun? Am Freitag, 8. Dezember, steht in Erlangen ein Konzertabend der besonderen Art auf dem Programm: Bei der "Acoustic Night" erwarten die Besucher melancholische Klangwelten und sanfte Töne auf der Theaterbühne. Drei lokale Acts zelebrieren ab 20 Uhr einen Konzertabend in der malerischen Kulisse des Markgrafentheaters. Mit "The Great Bertholinis", Felix Käppner und "The Air We Breathe" erwartet die Besucher laut Pressemitteilung der Veranstalter ein Lineup, das einen spannenden Konzertabend verspricht.
Mit Rhythmus und Geschick
"The Great Bertholinis" bieten dabei laut eigener Aussage "ein Klangwerk wie Fanfaren in Glück gezimmert" und beschreiben ihre Musik folgendermaßen: "Blühend verglühende Stimmungen der verschollenen Mysterien greifen um sich, warum ein Aufwachen das Beste ist, was einem in diesen melancholischen Nächten passieren kann."
In den Kompositionen des Gitarristen Felix Käppner wiederum vermischen sich starke Melodien und Rhythmen mit technischem Geschick und diversen Stilistiken: So finden sich von Blues über Jazz bis Bluegrass Einflüsse verschiedenster Genres in seiner Musik. Der Gewinner des Fender Paramount Singer/Songwriter Contests versteht sich hervorragend auf melodisches Fingerpicking. Das demonstriert er auch auf seinem Debüt "A Journey Begins", mal bluesiger, mal amerikanisch folkig, immer voller Groove.
Und nicht zuletzt gibt es von "The Air We Breathe" Melancholic Indie Pop mit ganz viel Wärme und Herz. Wenn die Seele schreit und Musik die einzige Chance ist, gehört zu werden, entstehen Songs wie die von "The Air We Breathe". Melancholie ist der Grundstein für den gefühlvollen Alternative/Pop-Sound der vier Musiker. Aus den unterschiedlichsten Ecken der Musikgenres kommend, trafen sie sich um gemeinsam an ehrlicher, entschleunigter, melodiöser Musik zu feilen. Ihre Songs erzählen vom Verlorensein, von Einsamkeit, Verlust und dem was danach kommt. Sie haben aber auch die Botschaft genauer hinzusehen, intensiver zu leben, angreifbarer, verletzlicher zu sein.
Der Vorverkauf läuft. Karten und Informationen gibt es unter
www.e-werk.de.
red