Die Pressecker Feuerwehr braucht ein neues Tanklöschfahrzeug. Das TLF 16/25 aus dem Jahr 1989, so erläuterte Kommandant Jürgen Müller in der Jahreshauptvers...
Die Pressecker Feuerwehr braucht ein neues Tanklöschfahrzeug. Das TLF 16/25 aus dem Jahr 1989, so erläuterte Kommandant Jürgen Müller in der Jahreshauptversammlung, werde demnächst 30 Jahre alt. Die Gemeinde sollte sich deshalb darauf vorbereiten, das Fahrzeug in den nächsten zwei bis drei Jahren zu ersetzen.
Dass es überhaupt so alt wurde und stets einsatzfähig blieb, erkannte Bürgermeister Siegfried Beyer lobend mit einem Seitenblick auf Maschinist Bernd Pokladow an. "In anderen Wehren müssen Fahrzeuge früher ersetzt werden." Er sagte zu, dass sich der Markt um die Beschaffung und die Finanzierung kümmern werde. "300 000 Euro wird es wohl kosten. Das müssen wir vielleicht auf zwei Haushalte verteilen."
Die Feuerwehr im Kernort hat derzeit - nach dem Anschluss der Heinersreuther Kameraden - drei Fahrzeuge. Das Heinersreuther Feuerwehrauto bleibt im Ortsteil, die beiden anderen stehen in Presseck.
Sechs Wehren in der Gemeinde
Der Markt hat auf seinem fast 55 Quadratkilometer großen Gebiet mit 46 Ortsteilen sechs Feuerwehren, die auch notwendig sind, um die gesetzliche Vorgabe von maximal zehn Minuten zwischen Alarmierung und Einsatzbereitschaft vor Ort erfüllen zu können.
24 Einsätze hatte die Pressecker Wehr im vergangenen Jahr, drei Großübungen zusammen mit benachbarten Wehren eingerechnet, berichtete Kommandant Müller. Davon acht Löscheinsätze und neun technische Hilfeleistungen, von Türöffnungen über eine Tierrettung bis zu Unfallhilfen und das Entfernen von umgestürzten Bäumen.
Außergewöhnlich sei die Beseitigung einer "Kornspur" gewesen, nachdem ein Landwirt zwischen Wartenfels und Presseck Getreide auf der Straße verloren hatte. In Erinnerung sei allen noch der Brand eines landwirschaftlichen Wohngebäudes im Ortsteil Kunreuth im April. Glücklicherweise seien damals keine Menschen zu Schaden gekommen.
Um ständig einsatzfähig zu bleiben, hat die Pressecker Feuerwehr sechs Mal trainiert und zwei Atemschutzübungen gemacht, so Kommandant Müller. Sieben Kameraden hätten Leitungsprüfungen der Stufen Silber bis Gold-Rot bestanden.
Zehn Übungen hat laut Jugendwartin Susanne Schott die Jugendwehr durchgeführt. Sie bestehe derzeit aus acht Jugendlichen, davon seien fünf Mädchen. Jonas Feulner kümmere sich regelmäßig und lückenlos um die Außendarstellung der Wehr im Internet.
An die Gründung der Kinderfeuerwehr im September erinnerte deren Leiter Alexander Riese. Etwa 15 Kinder ab sechs Jahren seien eifrig bei der Sache. Auch Spiel und Unterhaltung kämen nicht zu kurz. Dabei lobte Riese seine Mitstreiter Nadja Rehder, Regine Heinz und Michael Konrad.
Auf Vorschlag des Vorsitzenden Holger Kolditz beschlossen die Mitglieder eine Erweiterung der Vereinssatzung. Die Kinderwehr hat damit künftig auch einen Sitz in den einschlägigen Gremien.
Insgesamt 95 Mitglieder habe die Pressecker Wehr derzeit, berichtete Kolditz, der die Veranstaltungen im vergangenen Jahr noch einmal Revue passieren ließ. Besonder wies er auf die Feier des 145-jährigen Bestehens des Wehr hin, die vom 18. bis 20. August ausgiebig gefeiert werden soll.