Planung für Unterreichenbacher Baugebiet braucht noch einen Feinschliff

1 Min
Nördlich der bestehenden Bebauung sollen zehn Grundstücke erschlossen werden. Foto: Richard Sänger
Nördlich der bestehenden Bebauung sollen zehn Grundstücke erschlossen werden. Foto: Richard Sänger

In der jüngsten Sitzung des Aurachtaler Gemeinderates stellte das Büro für Städtebau und Bauleitplanung Wittmann, Valier und Partner aus Bamberg für den Ortsteil Unterreichenbach den Vorentwurf des Be...

In der jüngsten Sitzung des Aurachtaler Gemeinderates stellte das Büro für Städtebau und Bauleitplanung Wittmann, Valier und Partner aus Bamberg für den Ortsteil Unterreichenbach den Vorentwurf des Bebauungsplanes mit Grünordnungsplan "Kühtrieb" vor. Auf einem Areal nördlich des Ortsteiles soll zur Ortsabrundung ein Baugebiet für zehn Häuser entwickelt werden. Der Geltungsbereich umfasst 5500 Quadratmeter und soll über einen bereits bestehenden Weg erschlossen werden. Eine spätere Erweiterung auf die nahezu doppelte Fläche wäre möglich.

Das Gremium zeigte sich mit den beiden vorgelegten Entwürfen einverstanden, allerdings sahen einige Mitglieder des Gemeinderats die eingezeichnete Stichstraße als problematisch. Denn am westlichen Ende des Baugebietes würde die Zufahrtsstraße abrupt enden, und es müsste eine Wendemöglichkeit geschaffen werden.

Auch die Stichstraße müsse, um zwei Grundstücke zu erschließen und wenn sie eine öffentliche Widmung erhält, mit einem Wendehammer versehen werden. Bei einer weiteren Variante ohne Stichstraße wäre nur Platz für acht Wohnhäuser, und Grundstücksgrößen zwischen 800 und 950 Quadratmetern stießen bei der Mehrheit des Gremiums auch nicht gerade auf Begeisterung.

Büro entwickelt neue Variante

Die Planerin gab allerdings zu bedenken, wenn die Straße in der Mitte des kleinen Gebietes verläuft, würde kein idealer Grundstückszuschnitt mehr möglich sein, nachdem der vorhandene Weg am Rande des Gebietes verläuft. Da sich die Diskussion im Kreis drehte, beantragte Konrad Kreß (CSU) ein Ende der Diskussion, und dem Planungsbüro wurde aufgegeben, eine weitere Variante zu entwickeln.