Bauland Der Altendorfer Gemeinderat hat das Familien- und Einheimischenmodell "Mühlwiesen" verabschiedet. Junge Familien mit Kindern sollen so an günstige Grundstücke kommen.
von unserer Mitarbeiterin Andrea Spörlein
Altendorf — Die Gemeinde Altendorf fördert und unterstützt alle Möglichkeiten, für junge Familien und Einheimische kostengünstige Baugrundstücke anbieten zu können. Für Bürgermeister Karl-Heinz Wagner (CSU) ist das "ein wichtiger Schritt, die Gemeinde attraktiv zu erhalten und jungen Familien vor Ort eine Perspektive zu ermöglichen". Nur so kann man nach seiner Ansicht "der demographischen Entwicklung begegnen" und gleichzeitig den hohen Standard der kommunalen Infrastrukturversorgung, wie zum Beispiel beim Breitbandausbau oder mit der Kindertagesstätte, auch in der Zukunft aufrecht erhalten.
Daher hat die Gemeinde eigens dafür im Baugebiet "Mühlwiesen" insgesamt 13 Baurechte ausgewiesen. In einem ersten Bauabschnitt sollen acht Einfamilienhäuser auf Parzellen von 410 bis 510 Quadratmetern entstehen.
So können voll erschlossene Grundstücke für einen Kaufpreis zwischen 50 000 bis 60 000 Euro erworben werden. Dazu kommen noch Erschließungskosten für Wasser und Abwasser von ca. 20 bis 25 Euro pro Quadratmeter.
Einheimische bevorzugt In den vom Gemeinderat beschlossenen Vergaberichtlinien werden der berücksichtigungsfähige Personenkreis, der Kaufpreis und die Verpflichtungen des Bauwerbers detailliert geregelt. Er ist analog den Richtlinien für das Baugebiet "Sandwehr" in Seußling ausgearbeitet worden.
Einheimischer im Sinne der Vergaberichtlinien ist ein Bauwerber, der mindestens fünf Jahre seinen Wohnsitz durchgehend in der Gemeinde Altendorf hatte und vorübergehend nicht länger als 15 Jahre außerhalb des Gemeindegebiets wohnhaft war.
Es wird bei der Vergabe auch nur derjenige berücksichtigt, der nicht selbst Eigentümer einer Wohnung, eines Hauses oder baureifen Grundstücks ist. Gleiches gilt für Ehegatten, Eltern und Schwiegereltern. Dies muss der Gemeindeverwaltung vor Abschluss des Kaufvertrags schriftlich und an Eides statt versichert werden.
Der Kaufpreis pro Quadratmeter Bauland beziffert sich in Abhängigkeit vom Bauwerber als Einheimischer oder Auswärtiger und von der Anzahl der jeweiligen Kinder. So beträgt der Preis für einen Einheimischen ohne Kind 110 Euro pro Quadratmeter, dagegen für einen Auswärtigen ohne Kind 120 Euro.
Entsprechend reduziert wird der Kaufpreis auch durch die Anzahl der Kinder. So beläuft sich zum Beispiel der Quadratmeterpreis für einen einheimischen Bauwerber mit zwei Kindern auf 100 Euro und für einen auswärtigen Käufer mit der gleichen Kinderanzahl auf 105 Euro.
Die Bauwerber verpflichten sich in einem entsprechenden Notariatsvertrag, innerhalb eines Jahres eine Baugenehmigung zu erlangen. Von diesem Zeitpunkt an soll binnen weiterer zwei Jahre das Gebäude bezugsfertig sein. Die Gemeinde erhält darüber hinaus ein notariell zu beurkundendes Rückkaufrecht und ist berechtigt, bei Verstößen gegen die Richtlinien und bei falschen Versicherungen an Eides statt davon Gebrauch zu machen. Der Gemeinderat behält sich vor, in begründeten Ausnahme- und Härtefällen abweichend von den Richtlinien zu entscheiden.