Parfümflakons - eine Zeitreise durch das 20. Jahrhundert

1 Min

Kleintettau — Wieder einmal ist es so weit und wieder einmal wurde das große Ereignis mit Spannung erwartet. Beatrice Frankl aus München beehrte dieser Tage das Europäische Flakong...

Kleintettau — Wieder einmal ist es so weit und wieder einmal wurde das große Ereignis mit Spannung erwartet. Beatrice Frankl aus München beehrte dieser Tage das Europäische Flakonglasmuseum, um in den Räumlichkeiten der Dauerausstellung "Parfümflakons - eine Zeitreise durch das 20. Jahrhundert" nach dem Rechten zu sehen. "Kleintettau ist immer eine Reise wert", meint die Münchnerin und schwärmt noch nach Eintritt in das Museum von der landschaftlichen Idylle der Region um Kleintettau mit Hochlandrinderweiden und Wäldern. Dann beginnen ihre Blicke prüfend zu schweifen. An die 2300 Objekte aus ihrer einzigartigen Sammlung von Parfums aller Facetten gilt es innerhalb weniger Tage zu sichten, zu pflegen und gegebenenfalls auszutauschen, denn schließlich findet lediglich die Hälfte der Objekte in den zahlreichen Vitrinen Platz.
Was ist neu in diesem Jahr? Während in den Kernräumen traditionsreiche, französische Parfüm- und Kosmetikhersteller wie Dana, Lubin oder Houbigant Einzug hielten, präsentiert sich die Parfümkreation "Rochas Femme" in der Klassiker-Galerie - würdig umrahmt von Nina Ricci und Coco Chanel. Auch Pflegeprodukte für Herren sollten dieses Jahr auf dem Plan stehen. Eine Reihe von Präsent-Sets mit Rasierwassern und -cremes, Sprays und Seifen befinden sich im Raum der deutschen Parfums. Fast vergessen muten die Namen ihrer Hersteller an. Angefangen von Parfümerie Schüttle, über Mouson, zu Wolff & Sohn und Kappus, um nur einige zu nennen. Aber damals wie heute galt es, das richtige Weihnachtsgeschenk für den Herren zu finden. Die neu konzipierte Dauerausstellung bis Ende Oktober 2016 bietet dafür eine Vielzahl von Anregungen, so Restaurator Sandro Welsch. gf