Porträt Die Rettungsschwimmerin Franziska Jarausch von der Sonnefelder Wasserwacht hat zahlreiche Ausbildungen absolviert und deshalb auch keine Angst vor einem Ernstfall. Im Sommer ist sie regelmäßig in Kiel im Einsatz - auch gegen Quallen oder scharfe Muscheln.
Daniela Pondelicek
Wer noch nie am Meer war, stellt sich einen Tag an der Ostsee vermutlich traumhaft schön vor. Franziska Jarausch, stellvertretende Jugendleiterin der Kreiswasserwacht Coburg, weiß aber, dass die Realität für einige Urlauber eher ernüchternd ist: "Glitschige Algen fühlen sich für viele eher unangenehm auf der Haut an, Salzwasser brennt in den Augen und im Sand sind spitzige Muscheln, die böse Schnittverletzungen verursachen können - damit rechnen die meisten Leute nicht." Weil der erste Tag am Strand höchst gefährlich werden kann, war sie im dritten Jahr in Folge in Kiel, um im Auftrag der Wasserwacht die Ostseestrände zu beaufsichtigen.
"Der Sommerurlaub geht dafür natürlich drauf, aber für die Wasserwacht mache ich das gerne", erzählt Franziska Jarausch lachend. Das erste Mal ist sie mit der Wasserwacht in Berührung gekommen, als sie ihr Seepferdchen gemacht hat. "Als mein Bruder ein paar Jahre später schwimmen gelernt hat, wollte ich unbedingt auch wieder regelmäßig ins Wasser", erzählt sie.
Nach und nach hat sie immer mehr Ausbildungen gemacht: Die klassische Sanitätsausbildung im Jahr 2016, ein Jahr später folgte die Qualifikation zum Wasserretter und zum Bootsführer. Seit Anfang des Jahres ist sie offiziell Rettungsschwimmerin, und mit ihrem Lehrschein darf sie Kindern mittlerweile selbst das Schwimmen beibringen.
Kinder sollen schwimmen lernen
Dass Kinder frühzeitig schwimmen lernen, sei sehr wichtig: "Im Film sieht man oft, dass Kinder laut schreien, bevor sie untergehen. Aber so ist es nicht." Gerade am Strand könne eine Gefahrensituation so schnell auftreten, dass Kinder nicht mehr nach Hilfe rufen könnten. Weil auch Schwimmflügel in so einer Situation nur bedingt helfen, sei es umso wichtiger, dass Eltern so früh wie möglich einen Schwimmkurs in Betracht ziehen: "Im Alter von fünf bis sechs Jahren sind Kinder dazu bereit, das Schwimmen zu lernen."