Festung, Faust und Fachwerk – Die Stadt Kronach hat viel zu bieten

2 Min
Bamberger Tor Kronach
Von den ehemaligen drei Stadttoren, durch die man in die Obere Sadt gelang, ist nur noch das Bamberger Tor übrig geblieben.
Bamberger Tor Kronach
Stefan Wicklein
Hausansicht Kronach
Der Teil eines Fachwerkhauses in der Kronacher Stadt.
Hausansicht Kronach
Stefan Wicklein
Stadtansicht Kronach
Die Flüsse Haßlach, Kronach und Rodach verlaufen durch die Stadt.
Stadtansicht Kronach
Stefan Wicklein
Historisches Stadtspektaktel Kronach
Alle zwei Jahre findet in Kronach das Historische Stadtspektakel statt, das die Besucher in vergangene Jahrhunderte entführt. Das nächste Fest dieser Art findet 2017 statt.
Historisches Stadtspektaktel Kronach
Dr. Kerstin Löw/Stadt Kronach
Museumspädagogik Festung Rosenberg
Über Kronach erhebt sich die über 800 Jahre alte Festung Rosenberg. Dort werden auch verschiedene Führungen und Programme angeboten. Auch für Kinder sehr interessant.
Museumspädagogik Festung Rosenberg
Achim Bühler

Die Faust-Festspiele sind vielen bekannt. Doch neben diesen gibt es auch noch die Burg, die Altstadt und die Fränkische Galerie zu entdecken. Für Naturliebhaber lädt das Umland zudem zum Wandern ein.

Kronach, vor allem bekannt als die Geburtsstadt des Renaissancemalers und Alten Meisters Lucas Cranach des Älteren, ist ein kleines Städtchen mit mittelalterlichem Charme. Der die Stadt umgebende Landkreis umfasst insgesamt 18 Orte, die Einwohner der Stadt Kronach selbst sind auf 13 Stadtteile aufgeteilt. Über den Dächern Stadt thront die Festung Rosenberg, eine nie bezwungene und schon 750 Jahre alte Burganlage. In dieser eindrucksvollen Kulisse  finden alljährlich die Kronacher Faust-Festspiele statt. Mit Blick auf die mittelalterliche Burg und die umliegenden Ländereien können die Zuschauer jedes Jahr Klassiker der Weltliteratur genießen.

Sehenswertes rund um die Veste
Kronachs historische Altstadt, von den Einwohnern die „Obere Stadt“ genannt, bezaubert durch ihre mittelalterlichen Fachwerkfassaden und die Grünanlagen, die die Straßen und Gässchen durchziehen. Bei einem Spaziergang durch die Stadt lassen sich fußläufig alle Sehenswürdigkeiten erreichen. Die Altstadt mit ihren dicht gedrängten Fachwerkhäusern, das historische Rathaus und auch die Festung liegen nahe beieinander. Zahlreiche gemütliche Cafés laden zum Verweilen ein, bevor man sich an den Aufstieg zur Burg macht. Auf 378 Höhenmetern gelegen, bietet die Burg einen fabelhaften Ausblick über Kronach und die zum Landkreis gehörenden Orte. Einmal oben angelangt, stehen dem Besucher diverse Unterhaltungsmöglichkeiten kultureller Art zur Verfügung. Je nach Interesse werden verschiedene Führungen angeboten, die jeweils einen anderen Aspekt der Burg beleuchten. Es gibt die klassische Führung durch die Festung, eine Kasematten-Führung, die sich ausschließlich um die unterirdischen Teile der Anlage dreht, eine Führung speziell für Kinder, in der den Kleinen die Hygienezustände und die tägliche Herausforderung des Burglebens vermittelt werden und andere attraktive Angebote. Neben der Festung selbst beheimatet der Burgberg die Fränkische Galerie, ein Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums und die Festungsbauhütte. Das Museum befindet sich in einem Teil der Festung, der nach Plänen von Balthasar Neumann gestaltet wurde, und beherbergt bedeutende Werke mittelalterlicher Künstler, wie Lucas Cranach d.Ä. und Tilman Riemenschneider. In der Festungsbauhütte wird aufgezeigt, wie eine mittelalterliche Burg entsteht und was den Alltag eines Steinmetzes heute und damals auszeichnet.
Kronach ist also nicht nur wegen seiner weithin bekannten Festspiele einen Besuch wert, sondern auch aufgrund seiner bezaubernden Altstadt und der Festung mit all ihren kulturell ansprechenden Angeboten.

Natur pur und Schlösser satt
Und auch das Kronacher Umland hat einiges zu bieten: Es besticht vor allem durch seine unmittelbare Nähe zum Frankenwald und dem Obermainischen Hügelland. Die üppige und zum Teil regional einzigartige Flora und Fauna kann hier in all ihrer Pracht bewundert werden, während man auf einem ausgedehnten Netz schöner Wanderwege spaziert. Doch auch die umliegenden, zum Landkreis Kronach gehörenden Orte sind einen Besuch wert.  Markt Küps und Markt Redwitz mit ihren zahllosen Schlössern dürfen hier nicht unerwähnt bleiben und auch die Gemeinde Weißenbrunn lohnt einen näheren Blick. Die umliegenden Orte sind mit dem Auto oder Fahrrad bequem erreichbar und eignen sich auch als Ziel für eine kleine Wanderung.