Drei Mitglieder der Feuerwehr wurden bei der Jahreshauptversammlung für 25 Jahre aktiven Dienst mit dem Ehrenzeichen in Silber ausgezeichnet. Landrat Klaus ...
Drei Mitglieder der Feuerwehr wurden bei der Jahreshauptversammlung für 25 Jahre aktiven Dienst mit dem Ehrenzeichen in Silber ausgezeichnet. Landrat Klaus Löffler bezeichnete das Jahr 2016 mit dem Spatenstich der neuen Atemschutzstrecke als bewegtes Jahr auch für die Feuerwehren im Landkreis Kronach.
Der Landrat zeigte sich zuversichtlich, dass im nächsten Jahr die hochmoderne Anlage eingeweiht werden könne. Die Politik könne nur einen gewissen Rahmen bieten, die Arbeit der Feuerwehren liege in den Händen der Wehrmänner, so der Landrat.
Ausgezeichnet für 25 Jahre aktiven Dienst wurden Thorsten Schuberth, Michael Adler und Sven Vogel.
Kommandant Wolfgang Ströhlein konnte im vergangenen Jahr auf 44 aktive Wehrleute zurückgreifen. Erfolgreich konnte Nando Grun die Atemschutzgeräteträger-Ausbildung ablegen. Der Kommandant informierte, dass zwei Gruppen die Leistungsprüfung THL mit Erfolg absolviert haben. Ersatz- und Neuanschaffungen wurden für die notwendige Ausrüstung der Wehr getätigt, so der Kommandant. Neben den Übungen waren 40 Einsätze und sonstige Hilfeleistungen zu verzeichnen. Dabei waren 234 Feuerwehrdienstleistende insgesamt 370 Stunden im Einsatz.
Vorsitzender Michael Wachter stellte erfreut fest, dass man im vergangenen Jahr in Verbindung mit dem Hallenfest die neue Pumpe Fox 3 segnen und in Betrieb nehmen konnte. Auch die gesellschaftlichen Veranstaltungen während des gesamten Jahres seien gut angenommen. worden. Jugendwart Stefan Wachter berichtete von gleichbleibend acht Jugendlichen. Erfreulicherweise wurden Nico Tahiraj und Jasmin Pöhnlein von der aktiven Wehr übernommen, neu hinzu kamen dafür Marcel Weihnrich und Andreas Hable.
Bürgermeister Michael Pöhnlein dankte der Wehr auch für die Einsätze, die weit über die Feuerwehraufgaben hinausgehen. Kreisbrandrat Joachim Ranzenberger überbrachte die Grüße und Glückwünsche der Kreisbrandinspektion.
Er sprach von einen "Rund-um-die-Uhr-Job" der Wehrleute, die 365 Tage für die Mitmenschen zur Verfügung stehen. Die gute Jugendarbeit der Vergangenheit mache sich jetzt positiv bemerkbar. Seit geraumer Zeit gibt es in Nordhalben auch eine Kinderfeuerwehr.
Eingeführt wurde die Ehrung für 25 Jahre Fördermitgliedschaft, bisher wurde dafür nach den Worten von Vorsitzenden Michael Wachter erst ab 50 Jahre ausgezeichnet. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Reihold Demantke, Werner Neubauer, Michael Büttner, Ralf Hader, Helmut Horn ausgezeichnet. Seit 50 Jahren gehört Anton Simon und Bernd Radlo der Nordhalbener Wehr an.
Kommandant Wolfgang Ströhlein beförderte Annika Neidhardt und Lena Weiß zur Feuerwehrfrau, Nadia Rosenstengel zur Oberfeuerwehrfrau und Nando Grun zum Oberfeuerwehrmann. Zum Hauptfeuerwehrmann wurde Kevin Ölschlegel befördert.
M. Wunder