Muss der alte Kühlschrank wirklich entsorgt werden?

2 Min

Das Umweltbildungszentrum (Ubiz) in Oberschleichach weist auf neue Veranstaltungen hin, die Kühlgeräte und Solaranlagen unter die Lupe nehmen. Anmeldungen s...

Das Umweltbildungszentrum (Ubiz) in Oberschleichach weist auf neue Veranstaltungen hin, die Kühlgeräte und Solaranlagen unter die Lupe nehmen. Anmeldungen sind erforderlich unter der Telefonnummer 09529/92220.

1. "Muss der alte Kühlschrank wirklich raus?", ist der Titel einer Veranstaltung. Kühlgeräte laufen das ganze Jahr. Vor allem bei Geräten, die älter als zehn Jahre sind, kann es sich lohnen, genau hinzusehen. Legt man eine angeschaltete Taschenlampe in den Kühlschrank und sieht im abgedunkelten Raum Licht, ist es höchste Zeit, die Gummidichtung auszuwechseln. Wann es sinnvoll ist, sich von alten Geräten zu trennen, um die Energiekosten zu senken, erläutert Doris Schneider am Dienstag, 8. März, von 19 bis 20.30 Uhr im Ubiz. Themen des Abends sind der Energieverbrauch der vorhandenen Geräte sowie Einkaufshilfen und Neuigkeiten im Bereich der "Weißen Ware". Es wird erläutert, wie man eine Kostenberechnung erstellt und feststellt, wie hoch die Einsparung sein könnte, um Handlungsentscheidungen im eigenen Haushalt richtig zu treffen. Die Veranstaltung mit vielen ganz praktischen Tipps findet in Kooperation mit der Unterfränkischen Überlandzentrale statt.

2. Die thermische Solaranlage mit Tipps für Planung und Betrieb ist ein weiteres Thema beim Ubiz. Ebenfalls am Dienstag, 8. März, von 19 bis 21 Uhr erläutert Hans Ullrich, wie durch die kostenlose Kraft der Sonne Warmwasser erzeugt und die Heizung unterstützt werden kann. Über 80 Prozent der gesamten Energie eines Durchschnittshaushalts entfallen auf die Wärmeerzeugung. Die solare Heizungsunterstützung ist eine Investition, die sich bezahlt macht. Die Vorteile der Nutzung von Sonnenenergie sind vielfältig: Sonnenergie ist in ihrem Ursprung unendlich verfügbar. Strom und Warmwasser werden einfach, umweltfreundlich und klimaschonend erzeugt. Solaranlagen (wie auch Photovoltaikanlagen) haben eine herstellergarantierte Lebensdauer von mehr als 20 Jahren. Solaranlagen werden unkompliziert und in kürzester Zeit montiert und angeschlossen. Sonnenenergie macht unabhängig von fossilen Brennstoffen und kurze Transportwege verringern hohe Energieverluste zwischen Konzernen und Verbrauchern. Im Normalfall bedarf die Errichtung einer Solaranlage keiner Baugenehmigung. Die Themen des Vortrags sind: Kollektorbauarten und Speichertypen, Wahl der richtigen Anlagengröße, Kostenbeispiele sowie Informationen zu staatlichen Förderprogrammen.

3. Das Ubiz bietet eine Fortbildung für pädagogische Fachkräfte unter dem Titel an: "Forschen mit Wasser", Einführung in das Konzept der Stiftung "Haus der kleinen Forscher". Kinder stehen Phänomenen des Alltags und der Natur offen und neugierig gegenüber. Die praxisnahen Fortbildungen des "Hauses der kleinen Forscher" unterstützen Pädagogen dabei, den Entdeckungs- und Forschungsprozess von Mädchen und Jungen zu begleiten. Damit legt man einen wichtigen Grundstein für die Bildungsbiografie der Kinder. In den Fortbildungen gewinnt man als Teilnehmer durch den hohen Praxisanteil und pädagogisches Hintergrundwissen schnell Sicherheit für die naturwissenschaftliche Arbeit mit den Kindern. Das "Haus der kleinen Forscher" ist die größte frühkindliche Bildungsinitiative im deutschsprachigen Raum, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die naturwissenschaftliche Bildung in der Altersklasse bis zehn Jahren nachhaltig zu stärken. Geschult werden soll der alltägliche Blick auf die Interessen und Bedürfnisse der Kinder, um ihre Entdeckerlust, ihre Unabhängigkeit und ihr Selbstbewusstsein zu stärken.


An der Praxis orientiert

Am Freitag, 11. März, 9 bis 16 Uhr, stellt Stefan Rinke das Konzept vor. Er zeigt, wie spannend Naturwissenschaften vermittelt werden können. Die Fortbildung ist praxisorientiert. Angesprochen werden pädagogische Fachkräfte, die in der Betreuung von Kindern im Alter bis zehn Jahren (Hort, Kindertagesstätte, Grundschule) tätig sind. red