Musiker können stolz sein

2 Min
Vereinsehrungen bei der Rennsteigkapelle Kleintettau. Das Bild zeigt die Geehrten mit der Vorsitzenden Friederike Trautschold (rechts) sowie (von links) stellvertretenden NBMB-Bezirksvorsitzenden Thomas Kolb, NBMB-Kreisvorsitzenden Wolfgang Müller und Tettaus Bürgermeister Peter Ebertsch.
Vereinsehrungen bei der Rennsteigkapelle Kleintettau. Das Bild zeigt die Geehrten mit der Vorsitzenden Friederike Trautschold (rechts) sowie (von links) stellvertretenden NBMB-Bezirksvorsitzenden Thomas Kolb, NBMB-Kreisvorsitzenden Wolfgang Müller und Tettaus Bürgermeister Peter Ebertsch.

Kleintettau — Seit sechs Jahrzehnten ist die Rennsteigkapelle Kleintettau festes Element der Dorfgemeinschaft. Wie hoch das Ansehen des Kulturträgers in der Öffentlichkeit ist, bew...

Kleintettau — Seit sechs Jahrzehnten ist die Rennsteigkapelle Kleintettau festes Element der Dorfgemeinschaft. Wie hoch das Ansehen des Kulturträgers in der Öffentlichkeit ist, bewies die große Gästeschar beim Eh rungsnachmittag im Gasthaus Ruppert.
Tettaus Bürgermeister Peter Ebertsch gratulierte den Geehrten, allen Förderern und Sponsoren sowie Verantwortlichen des Jubelvereins. Mit der Pflege der Blasmusik erfüllten sie eine wichtige öffentliche Aufgabe. "Ihr könnt stolz auf euch sein - höchster Respekt, Lob und Anerkennung für euren großartigen Einsatz", sagte der Schirmherr des Kreismusikfests, der auch eine Geldzuwendung ankündigte.
Der Kronacher Kreisvorsitzende des Nordbayerischen Musikbunds (NBMB), Wolfgang Müller, eröffnete das Kreismusikfest. Damit würdige man den 60. Geburtstag der Rennsteigkapelle aber auch die Blasmusik tradition und das musikalische Wirken in Kleintettau.
In der Vereinschronik sei er auf einen Passus vom Gründungsdatum gestoßen, der von jedem Mitglied unterschrieben worden sei und ihm besonders gefallen habe: Jeder, der sich dem Verein einmal verschrieben habe, könne diesen nicht mehr verlassen.
Noch heute könne jeder, der einmal in die Blasmusik aktiv geschnuppert habe, nicht mehr davon ablassen. Er hoffte, dass wieder mehr Kinder, Jugendliche und Erwachsene den Weg als Aktive zur Rennsteigkapelle fänden.
Vorsitzende Friederike Trautschold führt seit 1996 die Rennsteigkapelle, davor leitete ihr Ehemann Bernd 17 Jahre die Geschicke des Vereins. Aber auch Hubert Löffler, 22 Jahre Dirigent der Rennsteigkapelle, sowie seinen Nachfolgern - seit 2012 Florian Trautschold und Lars Kröckel - müsse stellvertretend für alle Dirigenten gedankt werden.

Blick in die Geschichte

Einen Rückblick auf die Vereinsgeschichte hielt Vorsitzende Friederike Trautschold. Am 20. Februar 1955 hoben 17 Musikfreunde in der Gaststätte Ilka Heinz den Musikverein Kleintettau aus der Taufe. Dabei wurde das Gründungsdatum 1. März 1955 festgelegt und ein Monatsbeitrag von 50 Pfennig beschlossen. Die Mittel zur Beschaffung von Instrumenten und Notenmaterial wurden zum Teil durch Spenden gedeckt.
Der erste Vorsitzende des Vereins war Werner Krause, der erste Dirigent Hermann Günsch. Die Gründungsmitglieder waren Hermann Günsch, Hans Heinz, Reinhold Dütthorn, Werner Krause, Heinz Löffler, Ludwig Luthard, Arno Schüchner, Anton Kießlinger, Horst Kießlinger, Rudi Kießlinger, Gerhard Heinz, Egon Queck, Paul Queck, Günter Tröbs, Heinz Scherger, Heinz Werner und Helmut Heß.
Im März 1955 beantragte man bei der Gemeinde Kleintettau ein Darlehen von 1000 DM. Dem wurde stattgegeben. Allerdings wurde der Betrag bis heute nicht ausgezahlt.
Wegen der daraus folgenden Zahlungsschwierigkeiten erhielt der Verein Darlehen von der Kirchengemeinde 500 DM, von der Firma Hammerschmidt 300 DM sowie von der Firma Heinz 300 DM. Aus den Darlehen wurden Schenkungen. Das Geld wurde unter anderem zum Kauf einer Tuba und einer Trommel von 800 DM verwendet.

Zusammenschluss hielt nicht

An Pfingsten 1955 wurden die ersten zwei Choräle vor der Auferstehungskirche Kleintettau gespielt. 1965 wurde eine Knabenkapelle gegründet. Am 19. April 1978 erfolgte ein Zusammenschluss der Musikvereine Kleintettau und Tettau, der nicht lange hielt. Am 16. Dezember 1979 spielte man wieder allein unter neuem Namen "Rennsteigkapelle Kleintettau". Bei Wertungsspielen wurden viele sehr gute Ergebnisse erreicht.
Der stellvertretende NBMB-Bezirksvorsitzende, Thomas Kolb, übermittelte die Glückwünsche des Bezirks Oberfranken des NBMB, während Vorsitzender Werner Vetter seitens der Aktionsgemeinschaft Kleintettauer Vereine gratulierte. Angesichts der Tatsache, dass das 1955 von der Gemeinde Kleintettau zugesagte Darlehen noch immer nicht ausbezahlt worden sei, sagte Carl-August Heinz eine Spende von 600 Euro zu.
Musikalisch gestaltet wurde das Jubiläumskonzert von der Rennsteigkapelle Kleintettau mit sehr stimmungsvoll ausgewählten Musikstücken.
NBMB-Kreisvorsitzender Wolfgang Müller und Vorsitzende Friederike Trautschold würdigten die Treue und das Engagement der Jubilare. Müller überreichte dem Jubelverein die Ehrenurkunde des NBMB für 60-jähriges Vereinsbestehen.
Gründungsmitglied Heinz Löffler wurde in Abwesenheit für seine langjährigen Verdienste als aktiver Musiker und Jugendausbilder zum Ehrenmitglied ernannt. Weiter bedankte sich Trautschold bei Klaus Kühnlenz, Thomas Reichenbächer und Christian Dressel für ihren Einsatz. Obwohl sie in anderen Vereinen fest spielen, unterstützen sie trotzdem die Rennsteigkapelle Kleintettau bei ihren Auftritten. hs