Musik, Markt Ausstellungen und zum Schluss ein Feuerwerk

2 Min

Am Freitag, 8. Juli, 18.30 Uhr, beginnt das Bayerisch-Preußische Fläär mit einem Empfang in der Schlossberghalle für geladene Gäste. Die Schirmherrschaft de...

Am Freitag, 8. Juli, 18.30 Uhr, beginnt das Bayerisch-Preußische Fläär mit einem Empfang in der Schlossberghalle für geladene Gäste. Die Schirmherrschaft des Fests hat Staatssekretär Gerhard Eck übernommen. Um 20.30 Uhr schließt sich am alten Sportplatz (neben dem Sportheim des TSV Nüdlingen) eine Flaggenparade an. Um 21.30 Uhr findet an gleicher Stelle ein Großer Zapfenstreich statt. Gefeiert wird an diesem Abend auf dem Wurmerich bis 24 Uhr.
Am Samstag, 9. Juli, erhält das Fläär auch den gewohnten sportlichen Akzent. Um 14 Uhr beginnt der Crosslauf über zehn Kilometer; Start und Ziel ist an der Schlossberghalle. Die Siegerehrung findet um 17 Uhr auf der Hauptbühne vor dem Rathaus statt. Ab 17 Uhr startet auch der Festbetrieb mit vielen Angeboten vor allem der örtlichen Vereine.


Gedenkgottesdienst

Am Sonntag, 10. Juli, findet um 9.30 Uhr in der Kirche ein Gedenkgottesdienst statt. Zusammen mit Pfarrer Dominik Kesina wird ein Militärpfarrer den Gottesdienst mitgestalten. Daran schließt sich ein Zug zum Friedhof an, wo am Grabdenkmal für die Gefallenen des Bruderkrieges ein Kranz niedergelegt wird
Am 10. Juli wird in Nüdlingen stets das Arme-Seelen-Fest begangen. Ab 11.30 Uhr gibt es Mittagessen. Der Festbetrieb nimmt an etwa 30 Ständen seinen Fortgang. Zur Hilfe bei der "Qual der Wahl" wird es einen Flyer geben. Die Schlussveranstaltung mit Feuerwerk wird nicht vor 23 Uhr beginnen können, da die Fußballfans sicher das EM-Finale per Public Viewing erleben möchten.


Das Musikprogramm

Am Samstagabend spielt die "Monkeyman Band" beim Gasthaus Stern, die "Hoibüche Muisig" treten am Müllerhaus auf. Dort sorgt auch "Spinnstube" für Volkstümliches. Im Weindorf, dem Hof des Kindergartens, wird ein Schifferklavier für Stimmung sorgen, und ab 20 Uhr spielt die Band "Horch" im Feuerwehrhof.
Am Sonntag spielen von 11.30 bis 13.30 Uhr die Nüdlinger Musikanten auf der Hauptbühne, die Jugendblaskapelle Nüdlingen konzertiert von 14 bis 14.45 Uhr. Vor dem Gasthaus Stern musiziert ab 14 Uhr die Band "Die Fritzlich", und an der Schlossberghalle gibt es Musik durch die Gruppe "Schütt die Brüh no". Ab 15.30 Uhr spielt die Haarder Big Band auf dem Saint Marcel Platz und ab 19 Uhr treten die Swinging Schnitthappys am Gasthaus Stern in Aktion.
Auf der Hauptbühne tritt am Sonntag, 15 Uhr, die Volkstanzgruppe Ebenhausen auf, um 16.30 Uhr an selber Stelle der Folklorechor und der Allianzchor.


Schauplatz Heimatmuseum

Bei der Vielfalt sei nur auf einige Besonderheiten hingewiesen. Eine Sonderausstellung zum Krieg von 1866 findet im Heimatmuseum statt. Ein bayerisches Truppenkontingent wird am Sonntag vom Müllerhaus mehrmals einen Marsch durch die Ortschaft unternehmen. Es wird - oberhalb der Kirche - eine Ausstellung "Landwirtschaft im Wandel" geben, und in der Nähe wird ein Flohmarkt zu Gunsten des Vereins "Frederic-Hilfe für Peru" aufgebaut sein. Ein Preußenlager ist an der Schlossberghalle zu besichtigen. Zuschauen kann man einem Holzbearbeitungskünstler und einem Korbflechter. Einen Blickfang werden die "Dreschweiber" beim Gasthaus Stern darstellen. Sie treten am Sonntag um 13.30 Uhr, 14.45 Uhr, 15.30 Uhr und 17.30 Uhr in Aktion. Die Feuerwehr Nüdlingen zeigt um 16 Uhr eine historische Löschübung.


Gedächtnisböllern

An die Kriegszeit erinnert das Gedächtnisböllern zu bestimmten Zeitpunkten. Um 14.15 Uhr wird auf die tödliche Verwundung des bayerischen Generals von Zoller hingewiesen.
Wie das gesamte Dorffest, wird auch das Speisenangebot von großer Vielfalt geprägt sein. Unter anderem gibt es "Würste anno 1866".
Für die Fußballfans besteht am Sonntagabend die Gelegenheit, an Großbild-Leinwänden des EM-Endspiel zu verfolgen. Nach dem Ende wird um 23 Uhr ein Feuerwerk zum Abschluss des Bayerisch-Preußischen Fläär geben. ksta