Moment des Dankes bei den Gartenbauern

1 Min
Aus der Hand von Roswitha Baumann erhielt Alexander Stich die Ehrennadel mit Kranz, sehr zur Freude der wiedergewählten Vorsitzenden Petra Grell und Seßlachs Dritter Bürgermeisterin Renate Schubart-Eisenhardt (von rechts). Foto: privat
Aus der Hand von Roswitha Baumann erhielt Alexander Stich die Ehrennadel mit Kranz, sehr zur Freude der wiedergewählten Vorsitzenden Petra Grell und Seßlachs Dritter Bürgermeisterin Renate Schubart-Eisenhardt (von rechts). Foto: privat

Zum ersten Mal in der Geschichte des Obst- und Gartenbauvereins Bischwind wurde die Ehrennadel mit Kranz des Landesverbands für Gartenbau und Landespflege v...

Zum ersten Mal in der Geschichte des Obst- und Gartenbauvereins Bischwind wurde die Ehrennadel mit Kranz des Landesverbands für Gartenbau und Landespflege verliehen. Als Dank für seine geleistete Arbeit und langjährige Vereinstreue bekam Alexander Stich bei der Hauptversammlung im Gemeindehaus diese besondere Auszeichnung.
"Man muss entweder 50 Jahre Mitglied im Verein sein oder 35 Jahre aktiv in der Vorstandschaft gewirkt haben", erläuterte Grell die Ehre. Letzteres trifft auf Stich zu, der seine Dienste zunächst von 1983 bis 1985 als Beisitzer, dann bis 2014 als Vorsitzender versah und seither als Schriftführer fungiert.
"Alexander ist der Mann für die schriftliche Organisation, egal ob es sich um die Chronik, unsere Homepage, sämtliche Listen oder Meldungen an den Landesverband handelt", zählte die Vorsitzende auf. Alles seien Arbeiten, "die ein Außenstehender gar nicht mitbekommt", die aber nicht zu unterschätzen seien, weil sie äußerst wichtig für den Verein und noch dazu zeitaufwendig seien.
Die Ehrennadel in Silber vom Bezirksverband für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielt Rudi Höhn. Für 20 Jahre Mitgliedschaft im Verein wurde das Ehepaar Martina und Christian Bach geehrt, wobei Grell insbesondere das große Engagement des Unternehmers lobte: "Er steht uns mit seinem gärtnerischen Wissen immer zur Seite und hilft stets tatkräftig mit, wenn Feste oder Aktionen durchgeführt werden."
Anschließend ließ die Vorsitzende das Jahr 2017 Revue passieren. Nach einem relativ milden Winter habe der späte Frost vielen Obstbaumbesitzern die Ernte verhagelt. Im Garten konnten vor allem Gurken und Himbeeren geerntet werden. Im Februar führte der OGV einen Staudenschnitt durch, bei dem neben den Kopfweiden, Sträucher am Spielplatz sowie in der Wassergasse geschnitten wurden. Nachdem vor Palmsonntag der Osterbrunnen geschmückt wurde, durften die Kinder Ostereier suchen. Beim "Zamm geht's" wurden am Spielplatz Stauden und Maulwurfshügel entfernt. Wo zuvor das Karussell stand, wurde die Fläche mit Splitt aufgefüllt und dazu die Tischtennisplatte versetzt. Zur Verschönerung trugen neue Stauden, frisch angesäter Rasen und im Ort gepflanzte Rosenstauden bei. Dazu ziert nun ein Mispelbaum die Wiese am Feuerlöschteich und ein Weinstock das Gefrierhaus. Viele Helfer brachten die von der Stadt gespendeten Blumenpflanzen in die Erde. Der OGV beteiligte sich mit 1000 Euro an der Orgelsanierung in Bischwind.
Bettina Knauth