Aufführung In der Siegmund-Loewe-Schule erlebten die Schüler am Freitag das zweisprachige Stück "Die Suppe des Mannes".
von unserer Mitarbeiterin DaVina Zipfel
Kronach — Das Stück begeisterte sowohl Schüler als auch Lehrer. Muriel Camus und ihr Kollege Vincent Simon spielten dabei zu zweit alle Charaktere. Ihre gemeinsamen Auftritte begannen vor circa einem Jahr. Seitdem treten die beiden Wahlberliner regelmäßig in deutschen Schulen auf. Camus betont: "Es ist ein wunderbares Privileg, den Schülern ein solches zweisprachiges Theaterstück näher zu bringen. Wenn wir ein positives Feedback vom Publikum erhalten, wissen wir, warum wir diesen Beruf ausüben."
Aufbau und Organisation Um den Bühnenaufbau sowie die Organisation kümmern sie sich ebenfalls selbst. Muriel Camus leitet das "Théatre Anima", in dem sie mit verschiedenen Künstlern zusammenarbeitet.
"Am Theater wird das Stück Molière aber länger gespielt als bei den Auftritten in den Schulen."
Ungefähr 75 Schüler aus der siebten, achten und neunten Klasse warten an diesem Freitag gespannt, was passieren wird. Vincent Simon und Muriel Camus erscheinen hinter dem Vorhang, zuerst noch in normaler Kleidung - Jeans und T-Shirt. In der ersten Szene umreißt Muriel Camus mit einem Buch in der Hand die Handlung. Kurz darauf setzen beide ihre Masken auf.
Die Charaktere verändern sich ständig, ob normal, mit Masken oder mit Handpuppen. Als Vincent Simon auch noch dreimal die Zuschauer mit einbezieht, indem er auf einige zuläuft und sie anspricht - dabei aber stets die eigene Rolle verkörpernd - ist die Überraschung groß. In der Schlussszene des Theaterstücks treten beide Schauspieler wieder mit dem Buch vom Anfang auf und erzählen das Ende des Stückes.
Text gut verstanden Den drei 14-jährigen Schülerinnen Amanda Bandeira Barbosa, Valeska Bobreck sowie Alina Weich hat die Aufführung gefallen. "Es war schön, interessant und lustig. Das Beste war, dass das Publikum mit einbezogen wurde", sind sich die Mädchen einig. Da sie in der Schule seit zwei Jahren die französische Sprache lernen, haben sie die französischen Passagen gut verstanden.
Trotzdem war es vor allem für die jüngeren Schüler angenehm, dass das Gesprochene auf deutsch wiederholt wurde. Die drei 14-Jährigen berichten: "Der Wechsel zwischen den Masken, den Handpuppen sowie der normalen Kleidung brachte gute Unterhaltung.
Aber die Masken waren ein bisschen gruselig."
Wechselnde Charaktere Die wechselnden Charaktere und das Einbeziehen des Publikums hob auch die Französischlehrerin Nicole Meyer hervor. "Der Witz des Stücks ist, dass der Verfasser Molière selbst in einem der Charaktere dargestellt wird. Außerdem werden seine berühmtesten Werke mit der Geschichte verflochten." Bereits im vorigen Jahr sei Muriel Camus an der Siegmund-Loewe-Schule in den sechsten sowie siebten Klassen gewesen. Nach der Theateraufführung von "L'anniversaire de Madame Rose" bewarben sich ungefähr 40 Schüler für den Französischzweig, was der Fränzösischlehrerin natürlich gefällt. "Vincent Simon gibt Theaterworkshops für deutsche Schüler. Durch das aktive Mitspielen bringt er ihnen bei, ihre Hemmschwelle zu überwinden und auf Französisch zu spielen", so Nicole Meyer. Sie hofft, dass dies im nächsten Jahr auch an ihrer Schule möglich sei.