Mit Tauben im Aufwind

1 Min
Pokalvergabe bei den Reisetaubenzüchter der Einsatzstelle Neuensorg (von links): Walter Koch, Walter Muff, Gerhard Neugebauer, Florian Techel, Horst Gidom, Ludwig Bogdanski und Klaus Förtsch. Foto: Klaus Oelzner
Pokalvergabe bei den Reisetaubenzüchter der Einsatzstelle Neuensorg (von links): Walter Koch, Walter Muff, Gerhard Neugebauer, Florian Techel, Horst Gidom, Ludwig Bogdanski und Klaus Förtsch. Foto: Klaus Oelzner

Weidhausen/Neuensorg — Während der sommerlichen Flug saison schicken sie ihre Zweibeiner gemeinsam auf die Reise. Im Spezialstraßenfahrzeug "Kabinenexpress" zu wechselnden Auflasso...

Weidhausen/Neuensorg — Während der sommerlichen Flug saison schicken sie ihre Zweibeiner gemeinsam auf die Reise. Im Spezialstraßenfahrzeug "Kabinenexpress" zu wechselnden Auflassorten. Zum Saisonabschluss würdigen die Reisetaubenzüchter aus den Vereinen Weidhausen, Frohnlach und Sonnefeld gemeinsam ihre Erfolge. Zum "Erntedank" mit Proklamation der erfolgreichsten hatte Horst Gidom (Sonnefeld), Leiter der Einsatzstelle Neuensorg, Züchter und ihre Partner eingeladen.
In der Wertung um RV-Meisterschaftstitel hatte Gerhard Neugebauer die Nase weit vorn. Vizemeistertitel sichert sich der Frohnlacher Züchter in der RV-Meisterschaft, Jährigen-Meisterschaft, Generalmeisterschaft und Weibchen-Meisterschaft. Er hat ferner das bestgereiste Altweibchen und bestgereiste Männchen im Schlag. In der RV Jährigen Weibchen Meisterschaft erreichten Ludwig Bogdanski (Frohnlach) und in der RV Männchen Meisterschaft Walter Muff (Sonnefeld) jeweils einen zweiten Platz. Auf RV-Ebene konstatierten Züchter aus der Einsatzstelle Neuensorg insgesamt zwölf (von 17 möglichen) mal die schnellste Taube eines Wettflugs.

600 Kilometer Flug

Als Gemeinschaftssprecher ging Klaus Förtsch auf die erfolgreiche Saison sowohl der Alt-, als auch Jungtiere ein. Die Wettbewerbe liefen unter dem Dach des Regionalverbandes 758 Oberfranken Nordost wieder auf der Westroute mit grenzüberschreitenden Auflassorten in Belgien. "Unsere Tauben mussten sich bei unterschiedlichsten Witterungsbedingungen bewähren", stellte Förtsch fest. Gleichzeitig würdigte er die hundertprozentige Erfüllung des Reiseplans, der für die übergeordnete Reisevereinigung (RV) Maintal 13 Alttierflüge vorsah und den Tieren Ende Juli den Marathon von rund 600 Kilometern aus Ostende zurück in die heimatlichen Schläge abverlangte.
Als besonders erfreulich lobte Förtsch die sich wieder verstärkende Teilnahme an Wettflügen. "Die Zahl der eingesetzten Tauben hat sich mehr als verdoppelt" unterstrich er erfreut. Ein Aufschwung, an dem der Verein "Heimkehr Frohnlach" besonderen Anteil hat. Neun setzende Züchter stellten sich mit 2938 Alttieren (im Vorjahr 1331) dem Wettbewerb. Sie räumten in der RV Wertung knapp 40 Prozent Preise ab. Für "Heimwärts Hofstädten" setzen fünf Züchter 1373 (1335) Tiere ein und erzielten 52 Prozent Preise. Für "Gut Flug Weidhausen" ist nur noch ein Züchter aktiv dabei, der 229 (159) Tauben auf die Reise geschickt und seine Erfolgsserie mit 51 Prozent fortgesetzt hat.
Der Aufschwung dokumentiert sich auch im Bereich Jungtiere. Aus Weidhausen wurden 80 (Vorjahr 27), Sonnefeld 509 (334) und Frohnlach 806 (291), eingesetzt. Heimkehr Frohnlach hat mit Julian Schaad auch den einzigen Jungzüchter in seinen Reihen, der sein Hobby im Taubenschlag in Bad Staffelstein hegt und pflegt.
Mit Titeln, Pokalen und Sachpreisen wurden die erfolgreichsten Züchter der Einsatzstellen-Meisterschaft belohnt. An der Spitze: Walter Muff (Sonnefeld) mit 44 Preisen in der Alttierwertung - gefolgt von Gerhard Neubauer (Frohnlach) mit 42 und Walter Koch (Sonnefeld) mit 40 Preisen. Die erfolgreichsten Jungtiere haben Florian Techel (Frohnlach) Meister mit 20 Preisen, Horst Gidom (Sonnefeld) mit 16 Preisen und Ludwig Bogdanski (Frohnlach) mit 14 Preisen auf die Reise geschickt. oe