Angebote im Freien stehen im Veranstaltungsplan des Umweltbildungszentrums (Ubiz): Eselwanderung und eine historische Flurnamenwanderung können gebucht werd...
Angebote im Freien stehen im Veranstaltungsplan des Umweltbildungszentrums (Ubiz): Eselwanderung und eine historische Flurnamenwanderung können gebucht werden. Eine Anmeldung ist für alle Veranstaltungen erforderlich im Ubiz
Oberschleichach, Telefon 09529/922210.
1. Gemeinsam mit Sandra Pfister und ihren Eseln geht es am Sonntag, 18. März, von 15 bis 17.30 Uhr auf schmalen Pfaden in die Vergangenheit. Die Teilnehmer erleben die Geschichte(n) der Burgruine Zabelstein und genießen die Wanderung durch den aufwachenden Steigerwald. Mitzubringen sind feste Schuhe, wetterfeste Kleidung, Brotzeit und Zeckenschutz. Die Teilnehmerbegrenzung liegt bei 15 Personen. Treffpunkt ist der Steigerwald-Erlebnishof, Neuhof 5, in Michelau/Ortsteil Neuhof.
2. Im Umfeld von mittelalterlichen Ziegeleien, die man nicht mit neuzeitlichen Ziegelhütten gleichsetzen darf, findet man sehr häufig sprachliche Spuren der einstigen Tätigkeit. Flur-, Wege- und Siedlungsnamen, die an die Gewinnung von Sand und Ton sowie an die Produktion von Dacheindeckung erinnern, sind hier keine Seltenheit. Eine Führung, geleitet von Mark Werner, findet am Sonntag, 18. März, von 13 bis 15 Uhr statt und führt durch das Gebiet des einstigen "Ziegelangers" hin zu jenen Spuren, die auch vom Untergang des mittelalterlichen Gewerbes in der Flussaue künden durften. Anschließend besteht die Möglichkeit zu "Fachgesprächen" bei gemütlicher Einkehr. Der Treffpunkt ist der Parkplatz am ehemaligen Milewski-Möbelwerk beziehungsweise Kläranlage in Zeil. Die Wanderung endet in Sand.
3. Unaufgeräumte und volle Schubkästen und Regale? Ganze Schränke voller Kram? In nahezu allen Wohnungen und Häusern gibt es so etwas. In der Konsumgesellschaft führt dies nicht selten zu einem "Energiestau", sowohl in der Wohnung wie auch im Leben selbst. Welche inneren Einstellungen vielleicht am Entrümpeln hindern und mit welchen Schritten die Menschen diese Hindernisse überwinden können, sind Fragen, die am Mittwochabend, 21. März, von 19 bis 21 Uhr von Margarete Gold beantwortet werden. An dem Vortragsabend erhält man Tipps, wie man sich von unnötigem Ballast befreien und das eigene Leben wieder in Schwung bringen kann.
4. Ein Vortrag für alle, die gesundes Gemüse frisch aus dem Garten ernten wollen, steht ebenfalls auf dem Programm des Ubiz. Johannes Bayer geht am Donnerstag, 22. März, von 19 bis 20.30 Uhr auf die Fruchtfolge ein und nennt wichtige Termine für Aussaat, Pflanzung und Ernte. Es werden arbeitserleichternde Hilfsmittel für den Anbau aufgezeigt und eine Auswahl an empfehlenswerten Gemüsesorten vorgestellt.
5. Einen Altbau kann man so sanieren, dass er energetisch auf das Passivhausniveau kommt. Wie das geht, das erklärt Gunter Häckner in seinem Vortrag am Donnerstag, 22. März, von 19 bis 21 Uhr. Sein saniertes Zweifamilienhaus hat er aus Klimaschutzgründen vollständig saniert. Dass so eine Sanierung aber nicht nur Geld kostet, sondern auch behagliches Raumklima schafft, Schimmelprobleme löst, Wohnraum schafft, Sicherheit gibt und jeden Tag Spaß macht, das erzählt dieser etwas andere Vortrag. Dabei kommen die Beschreibung von Details und die neuesten technischen Entwicklungen nicht zu kurz.
red