Auf der Mitgliederversammlung des Maschinen- und Betriebshilferings (MR) Coburg-Kronach-Lichtenfels wurden im Geschäftsbericht die positiven Aspekte des MR ...
Auf der Mitgliederversammlung des Maschinen- und Betriebshilferings (MR) Coburg-Kronach-Lichtenfels wurden im Geschäftsbericht die positiven Aspekte des MR hervorgehoben. Die Ehrung des langjährigen Geschäftsführers Hubertus Sollmann stand ebenfalls im Mittelpunkt der Versammlung. Außerdem wurden nebenberuflich engagierte Helfer geehrt.
Geschäftsführer Holger Heymann konnte von 246 sozialen und wirtschaftlichen Einsätzen und 38 574 Einsatzstunden berichten, 79 nebenberufliche Betriebshelfer mit 354 000 Euro Nebenverdienst waren dabei engagiert. Neun Arbeitsplätze sind haupt amtlich und sieben Selbstständige wirkten mit. 53 Prozent der Einsätze wurden dabei sozial geleistet, das bedeutet in diesem Fall, dass Sozialversicherungsträger die Aushilfen bezahlen. Ein Standbein des Betriebshilferings ist es auch, Landwirten bei Krankheit eine Betriebshilfe zu stellen.
Eine zweite Variante ist die wirtschaftliche nebenberufliche Betriebshilfe. Für rund 5,6 Millionen Euro Verrechnungswert konnte der MR Hilfe zur Verfügung stellen.
Zu den Dienstleistungen zählen auch Maschinenvermittlung, Optimierung von Arbeitsabläufen und Koordination von Maschineneinsätzen sowie die Sicherung günstiger Einkaufsquellen. Ferner werden Winterdienste und Grünlandpflege als Zuverdienst vermittelt.
Geehrt wurden die Helferinnen Gerlinde Jacob für 827 Stunden, Sibylle Bauersachs (532) und Inge Amberg (490) sowie die Helfer Hans-Ulrich Grosch (1575), Rudolf Freitag (1278) und Guido Hellmuth (912).
Vorsitzender Frank Menzner verabschiedete Hubertus Sollmann, der seit 1980 Geschäftsführer des MR sowie des LPV Coburger Land war.
eh