Herzogenaurach — "Daheim im Dialekt" heißt es am heutigen Samstag, 19. Juli, um 19.30 Uhr: Der Liederkranz 1861 und die Stadt Herzogenaurach laden ein zu einem besonderen Abend mit Liedern auf Fränkisch und aus aller Welt. Unter der Chorleitung von Gerald Fink präsentieren die beiden Chöre HerzoVokal und HerzoSingers ab 19.30 Uhr im Hof der Realschule, Burgstaller Weg 3, Musikstücke, die aus vergangenen Jahrhunderten und fernen Ländern nach Herzogenaurach führen, hinein ins Hier und Heute, mitten ins fränkische Herz. Unter dem Motto "Liebe in Liedern und Dexdn" spannt sich das Repertoire dabei von Carl Orffs "Odi et amo" bis Titeln wie "Killing me softly". Klarinettistin ist Doris Hoffmann.
Gedichte Vervollständigt wird der musikalische Reigen zum Thema "Liebe in Liedern und Dexdn" mit fränkischen Mundartgedichten des preisgekrönten Aischgründer
Dialektdichters Helmut Haberkamm. Der gebürtige Dachsbacher wurde überregional bekannt mit seinem Debütband "Frankn lichd nedd am Meer", schrieb Theaterstücke ("No Woman, No Cry", "Die Fichtn im Weiher") und Songübertragungen ("Fodd ieberm großn Wasser"), veröffentlichte zuletzt eine Hörbuch-Doppel-CD ("Gidderbarri") sowie kurze schwarzhumorige Miniaturen zu kuriosen Todesfällen ("Tödliches Franken"). Er lebt in Spardorf. An diesem Abend liest er Texte zu den diversen Spielarten und Wechselfällen der Liebe vor, die die gesungenen Lieder umkreisen und ergänzen. - "Come and join!"
Helmut Haberkamm und Gerald Fink haben schon mehrfach gemeinschaftlich gearbeitet.
Die daraus entstandenen Werke "Ach Frankn" und "Derhamm" sind an diesem Abend ebenfalls zu hören.
Festival für Volksmusik Das Konzert ist Teil des diesjährigen bayernweiten Festivals für Volks- und Weltmusik "Lokalklang", in dem zahlreiche Städte aus dem Freistaat versuchen, den musikalischen Klang ihrer direkten Umgebung einzufangen. In ungezwungener Atmosphäre, bei einem Glas Wein erwartet die Zuhörer ein abwechslungsreicher Abend. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Aula der Realschule statt.
Eintrittskarten sind im Vorverkauf in der Tourist Information im Schlossgebäude, Marktplatz 11, und an der Abendkasse ab 18.30 Uhr erhältlich. Karten können per E-Mail unter kultur@herzogenaurach.de reserviert werden. Infos gibt es unter 09132/901-120 und auf
herzogenaurach.de.
red