Dass es sie gab, wussten die Kinder schon. Auch dass Fundstücke vom Staffelberg und dem Lautergrund einen gewissen Einblick in ihr damaliges Leben geben. Aber eben nur einen gewissen Einblick. Was haben sie gegessen? Welche Haustiere hielten die Kelten ? Wer fertigte ihre Bekleidung und Schmuck an? Im Stadtmuseum in der Kirchgasse 16 stehen einige Räume im Obergeschoss nur für die Kelten in der Eisenzeit zur Verfügung.

„Die Menschen damals waren sehr vielseitig“, erklärte Christine Liebl ihren Zuhörern bei einer zweistündigen Spezialführung. Sieben Jungs und ein Mädchen nahmen samt zwei Erwachsenen am Herbst-Ferienprogramm teil und informierten sich über das Familienleben der Kelten . Den Kindern , die im Sitzkreis auf den vorbereiteten Kissen Platz genommen hatten, zeigte Christine Liebl zuerst, wie die Kelten ihre Häuser bauten. Jedes Kind durfte sich am Flechten mit Weidenruten ausprobieren: dem Grundgerüst für die kleinen, einfachen Häuschen. Forscher gehen davon aus, dass um 300 bis 100 vor Christus Kelten am und um den Staffelberg siedelten. Zu dieser Zeit änderte und entwickelte sich die Menschheit stets weiter.

Für die Herstellung von Waffen (Schwerter zur Verteidigung) und Werkzeugen (Äxte zum Bäumefällen) wurde immer häufiger Eisen verwendet. „Ja, sie kannten auch Pfeil und Bogen“, antwortete die Museumspädagogin auf die Frage eines Jungen.

Zum Herstellung ihrer Decken und Kleider verwendeten die Kelten bereits Wolle und einfache Webrahmen.  Gefäße und Krüge wurden aus Ton angefertigt, das Besteck war oftmals aus Holz. Bronze wurde auch weiterhin verwendet, aber überwiegend  nur noch für Schmuck , denn man konnte es fein gießen und bearbeiten. „Sogar die Körperpflege kam bei den Kelten nicht zu kurz“, erklärte Christine Liebl. Die gefundenen Pinzetten, Ohr-Löffelchen und Kämme, aber auch Nagel-Kratzer und Schließnadeln („Fibeln“) für die Gewänder lassen dies eindeutig erkennen.

Bier aus Einkorn

Auf dem Speiseplan der fränkischen Ur-Einwohner standen Früchte, Kräuter, Getreideprodukte aus Einkorn, Honig von wilden Bienen, Nüsse, Eier und Fleisch von den eigenen Hühnern, Milchprodukte von eigenen Kühen. Getrunken wurde Wasser, Tee, Wein und eine Art Bier aus dem Getreide Einkorn. Haltbar gemacht wurden größere Fleischteile schon durch Einsalzen. Ihre Pferde benutzten die Kelten zum Transport von Waren und als Reittiere.