Landkreis ist bestens aufgestellt

1 Min

Kulmbach darf sich über das Qualitätssiegel Bildungsregion und Digitale Bildungsregion freuen.

Der Landkreis Kulmbach darf sich nun auch offiziell Bildungsregion und Digitale Bildungsregion nennen. Eigentlich sollte die Verleihung des Qualitätssiegels in einem Festakt stattfinden, doch coronabedingt beschränkte man sich auf ein Online-Meeting, bei dem auch die Staatssekretärin für Unterricht und Kultus, Anna Stolz, zugeschaltet war.

Landrat Klaus Peter Söllner (FW) würdigte besonders die Arbeit der Bildungskoordinatorin des Landkreises Kulmbach, Nicole Neuber (Bild): "Sie hat unglaubliches Engagement gezeigt und sich wirklich reingehängt."

Mit einem "Blick zurück" und einem Imagefilm zeigte Nicole Neuber die bisherigen Veranstaltungen und Projekte. Sie erinnerte an einen arbeitsintensiven Bewerbungsprozess, dessen Ziele die Analyse der Bildungslandschaft sowie die Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung bestehender Prozesse und Strukturen waren. Hierfür mussten Neuber zufolge mindestens fünf Arbeitskreise gebildet werden.

Komplex und facettenreich

Zusammenfassend stellte Nicole Neuber fest: "Bildung ist nicht allein auf die Schule einzugrenzen, die Bildungslandschaft ist um ein Vielfaches komplexer und facettenreicher, wodurch sich viele Ansatzpunkte und Schnittstellen bieten." Der Landkreis Kulmbach sei in vielerlei Hinsicht gut aufgestellt.

Um den Informationsgewinn zu fördern, habe man das Online-Portal "Bildungsatlas" eingerichtet. Weiter erwähnte Neuber die Projekt e "Mentor - die Leselernhelfer in der Leseregion Kulmbach" oder "Kommunalwahlhelfer". Ziel müsse nun sein, für den Landkreis eine vielfältige Bildungslandschaft mit stabilen und starken Teamplayern zu bewahren, "um so den Lernenden bestmögliche Voraussetzungen für ihre persönliche Entwicklung zu geben".

Lob aus dem Ministerium

Staatssekretärin Anna Stolz betonte, dass der Landkreis Kulmbach doppelten Grund zu feiern habe: "Der Landkreis ist Bildungsregion und Digitale Bildungsregion. Herzlichen Glückwunsch auch im Namen von Kultusminister Michael Piazolo."

Der Landkreis habe durch hervorragende Ideen überzeugt. Als ein besonders schönes Beispiel bezeichnete die Staatssekretärin das Projekt "Mentor". Für Anna Stolz stand fest: "Lesekompetenz ist auch und gerade im digitalen Zeitalter besonders wichtig. Wir alle wissen, die Welt von morgen ist eine digitale, das stand schon vor Corona fest. Darum haben wir auch unsere Initiative Bildungsregion in Bayern gezielt weiter entwickelt und damit auch die Weichen in eine digitale Zukunft im Freistaat gestellt." Sie sprach von einem Erfolgsmodell. "Das ist einmalig im Freistaat und ein starkes Signal für großes Engagement bei der Bildung und Gestaltung des digitalen Wandels."

Beeindruckt zeigte sich Stolz auch vom digitalen Bildungsatlas des Landkreises. Sie dankte Landrat Klaus Peter Söllner und allen Akteuren, die an der Entstehung der Bildungsregion mitgewirkt hatten: "Auf das Geleistete können sie sehr stolz sein."

Ein weiteres Grußwort per Videobotschaft sprach MdL Rainer Ludwig (FW).

Landrat Klaus Peter Söllner verwies auf sehr anspruchsvolle Themen, die in den Arbeitskreisen thematisiert wurden: "Ich denke, dass wir das sehr gut gemacht haben und über Netzwerke verfügen, die auch für die Zukunft tragen und Akzente setzen sollen."