Die Feuerwehr Walberngrün ehrte bei der Jahreshauptversammlung im SG-Sportheim ihr langjähriges Mitglied Kurt Becher für 75 Jahre Vereinszugehörigkeit. "Kur...
Die Feuerwehr Walberngrün ehrte bei der Jahreshauptversammlung im SG-Sportheim ihr langjähriges Mitglied Kurt Becher für 75 Jahre Vereinszugehörigkeit. "Kurt, du bist unserer Feuerwehr stets verbunden und besuchst noch immer unsere Treffen.
Ich kann mich nur an eines erinnern, an dem du nicht da warst", sagte der Erste Vorsitzende Günther Jahn. Nach seinen Worten könnte sich manch einer ein Beispiel am ausgezeichneten Mitglied nehmen, der auch nach seiner aktiven Dienstzeit immer Interesse an seiner Feuerwehr zeigt. Weiter berichtete Jahn von zahlreichen Ausschusssitzungen und Festbesuchen, unter anderem das Maibaumaufstellen in Gösmes, die Saugrillfeste in Grafengehaig und Horbach sowie der Feuerwehrfrühschoppen in Gösmes und Veranstaltungen des Sportvereins SG Gösmes-Walberngrün.
Der Kommandant und neue Kreisbrandmeister Yves Wächter hatte drei "Geschenke" mitgebracht.
So beförderte er Heiko Becher und den Zweiten Vorsitzenden Erwin Jakob zu Oberfeuerwehrmännern und den Ersten Vorsitzenden Günther Jahn zum Hauptfeuerwehrmann. Im Anschluss berichtete Wächter von acht Einsätzen im vergangenen Jahr, darunter ein Brandeinsatz und zwei technische Hilfeleistungen.
Yves Wächter sprach dann noch einen geplanten Arbeitseinsatz am Feuerwehrhaus an, da der Grafengehaiger Gemeinderat um ersten Bürgermeister Werner Burger grünes Licht zum Einbau einer Natursteinheizung in den Schulungsraum und die Fahrzeughalle gab. "Die neue Heizung eröffnet für uns die Möglichkeit unsere Aktiven auch in der Winterzeit im Feuerwehrhaus auszubilden.
Wir werden hier zukünftig keinen fünfmonatigen Leerstand mehr haben. Ich bitte Bürgermeister Werner Burger dem Rat das Dankeschön der Feuerwehr auszusprechen", betonte der Kommandant.
Der vorgesehene Umbau der Spinde soll gleich bei den Vorbereitungsmaßnahmen für den Heizungseinbau mit erfolgen. Das Material dafür steht schon bereit.
Erster Bürgermeister Werner Burger (Dorfgemeinschaft) lobte die stetige Einsatzbereitschaft und den guten Zusammenhalt der Walberngrüner Wehraktiven. "Mit der Heizung reagieren wir als Kommune im Sinne der Feuerwehr, aber auch der Gemeinde und ihrer Bürgern, um diese für den Feuerschutz zur Verfügung gestellten Gebäude durch eine konstante Beheizung möglichst lange intakt zu halten. Hier nehmt ihr mit dem Feuerwehrhaus in Walberngrün auf Grund eurer Anstrengungen eine Vorreiterrolle in der Gemeinde ein", sagte das Gemeindeoberhaupt.
Kreisbrandinspektor Horst Tempel berichtete vom guten Start des Digitalfunkbetriebes im Leitstellenbereich Bayreuth/Kulmbach.
kpw