Kulmbacher Künstlerin Conny Morsch wird in Dänemark gefeiert

1 Min
Schnappschuss aus Kopenhagen: Cornelia Morsch feierte mit ihrer Ausstellung "Fernes Blau so nah" Erfolge. Foto: privat
Schnappschuss aus Kopenhagen: Cornelia Morsch feierte mit ihrer Ausstellung "Fernes Blau so nah" Erfolge. Foto: privat

von unserer Mitarbeiterin sonja adam Kulmbach — Die Kulmbacher Künstlerin Cornelia Morsch kann jetzt auf internationale Erfolge stolz sein. Denn sie war bei der Kulturnacht in der ...

von unserer Mitarbeiterin sonja adam

Kulmbach — Die Kulmbacher Künstlerin Cornelia Morsch kann jetzt auf internationale Erfolge stolz sein. Denn sie war bei der Kulturnacht in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen dabei und präsentierte dort ihre Ausstellung "Fernes Blau so nah", die vorab bereits in der Petrikirche in Kulmbach zu sehen war. Cornelia Morsch war selbst beeindruckt vom Kunstinteresse der Dänen. "Jung und Alt aus der Metropole zieht es bis spät in die Nacht zu den besonderen Kulturprogrammen: Ob Lichtershow im Botanischen Garten, offene Tür in allen kulturellen und öffentlichen Einrichtungen, wie im Kopenhagener Dom, in dem Kronprinz Frederic seine Mary heiratete - überall sind Menschen", freute sich Morsch über das rege Interesse.
Die Ausstellung von Cornelia Morsch war in das Rahmenprogramm der deutschen Gemeinde Sankt Petri eingebettet - eine zufällige Namensgleichheit mit der Petrikirche. Im bewusst abgedunkelten Kirchenraum der historischen Sankt-Petri-Kirche im Zentrum der Altstadt von Kopenhagen empfing den Besucher eine Präsentation. Die zarten Strichzeichnungen wurden auf eine drei mal drei Meter große Leinwand projiziert, die Ausschnitte um ein Vielfaches vergrößert und in Licht und Raum zerlegt. "Viele Besucher nutzten diese Präsentation wie ein Tor zum Eintauchen in die Bilder der Ausstellung, die im Christian-V.- Saal, einem historischen Saal, der an den Kirchenraum grenzt, gezeigt wird. Zwischen Präsentation und Chormusik erläuterte Margrethe Floryan, Kuratorin des Torvaldsen-Museums der Stadt Kopenhagen, die Ausstellung kunsthistorisch dem interessierten Publikum", freute sich Morsch über die Würdigung.
"Die Farbe Blau ist die Farbe der Könige, da sie im Mittelalter sehr schwer zu bekommen und herzustellen gewesen ist", erklärte die Künstlerin selbst ihre besondere Beziehung zu der Farbe. Es bedürfe auch bei Zeichnungen mit Stiften einer besonderen Technik, um die Tiefe in den Zeichnungen mit der Farbe Blau zu erreichen, einer Technik, in der Cornelia Morsch einmalig ist, wie eine anwesende interessierte Chicagoer Galeristin meinte.
Eine andere Besucherin erklärte: "Die Bilder bräuchten keinen großen Raum, weil sie es sind, die einen Raum schaffen und ihn öffnen." Peter Krogull, der Pastor der Kopenhagener Sankt-Petri-Gemeinde widmete der Ausstellung am Sonntag darauf einen ganzen Gottesdienst mit anschließendem Empfang der deutschen Gemeinde.