Weihnachten auf Fränkisch

2 Min
Beeindruckend die Leistungen des Gesangvereins „Maintal“ Neuenreuth mit den Sängerinnen und Sängern der Gesangsvereine Langenstadt und Neudrossenfeld sowie des Holzbläser-Trios mit Manfred Bauriedel in der Gesamtleitung.
Beeindruckend die Leistungen des Gesangvereins „Maintal“ Neuenreuth mit den Sängerinnen und Sängern der Gesangsvereine Langenstadt und Neudrossenfeld sowie des Holzbläser-Trios mit Manfred Bauriedel in der Gesamtleitung.
Werner Reißaus

Konzert  Melodien und Texte aus Franken bilden das Weihnachtsoratorium in der Markgrafenkirche Neudrossenfeld.

„Danke für das wunderbare fränkische Weihnachtsoratorium .“ Mit diesen Worten würdigte die frühere Schul- und Kulturdezernentin Nürnbergs, Karla Fohrbeck, die seit vielen Jahren in Neudrossenfeld zu Hause ist, das Drossenfelder Adventskonzert in der mächtigen Markgrafenkirche. Chorleiter Manfred Bauriedel, der auch die gesamte Organisation und das Programm dieses Adventskonzert in den Händen hatte, war es mit seiner ruhigen und einfühlsamen Art wieder einmal gelungen, ein besonderes Adventskonzert in die Drossenfelder Kirche zu zaubern, das fernab vom sonst romantischen Weihnachtszauber war und vor allem die fränkische Weihnachtsmusik in den Mittelpunkt rückte. Dazu passend auch die Weihnachtsgeschichte in fränkischer Mundart, die sich zwischen den Lied- und Musikbeiträgen wie ein roter Faden durch das anspruchsvolle Programm zog.

Blechbläser machen Auftakt

Das Blechbläser-Ensemble des Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasiums Bayreuth eröffnete das Konzert mit „Trumpet tune and air“. Mit einem Lied aus der Gegend um Lichtenfels war dann der fränkische Teil des Konzertes eingeleitet, nach einem Satz von Gerhard Deutschmann: „Jetzt ist die Welt recht neu gebor’n“. Es folgte ein Menuett des Blechbläserensembles aus der Notenhandschrift von Heinrich Nicole Philipp aus Seibis bei Lichtenberg aus dem Jahr 1784. Dann kamen das Adventslied „Gegrüßest seist du, Maria“, das in ganz Franken verbreitet ist, sowie den Marienliedern „Reinste Jungfrau, o betrachte“ und „Maria ging hinaus“ aus der legendären fränkischen Volksliedersammlung von Franz Wilhelm von Ditfurth vom Jahr 1855, die beide von Manfred Bauriedel jeweils in einem Satz bearbeitet wurden. Passend zu diesen Liedern natürlich das bekannte „Maria durch ein Dornwald ging“, ein deutschsprachiges Adventslied aus dem Eichsfeld, das 1850 erstmals publiziert wurde und das die jungen Blechbläser nach einem Arrangement von Bert Mayer gekonnt unter der Leitung von Klaus Hammer präsentierten.

Mit dem Lied „Wachet auf, ihr stolzen Bürger“, das aus dem Nürnberger Land stammt, wurde der Weg nach Bethlehem besungen. Zu den Hirten auf dem Feld folgte das Lied „Wohin du auch gehst“ von Georg Friedrich Händel und dem „Pastorella vor die Weynachtszeit“ von Valentin Rathgeber und „Stehet still und lauert ein wenig“ nach einem Satz von Franz Möckel. Passender konnte Manfred Bauriedel diese Situation der Hirten auf dem Feld nicht mit zwei Liedern darstellen. Ebenso, wie der Engel Gottes bei den Hirten war, denn hier folgten die Lieder „Auf, auf, ihr lieben Schäfer“ und „Lieber Bruder geh mit mir“, die beide im gesamten fränkischen Raum verbreitet sind. Schließlich noch die Geburt im Stall und die Hirten an der Krippe mit zwei Liedern, die beide Manfred Bauriedel in Sätzen bearbeitete: „Inmitten der Nacht“ und „Kleiner Knabe, großer Gott“.

Die Blechbläser leiteten dann über zu dem Stück „Gebor’n ist uns Emanuel“, ein protestantisches Kirchenlied , nach dem Text und der Melodie von Michael Praetorius sowie einem Arrangement von Bert Mayer, einem Wiener Komponisten und Arrangeur. Und die Freude der Hirten über die Geburt Jesus konnten die Sänger des Gesangvereins „Mainthal“ Neuenreuth mit ihren Gastsängern und dem Lied „O freudenreicher Tag“ nicht besser ausdrücken. Das Gemeindelied „Macht hoch die Tür“ rundete dann ein wunderbares fränkisches Weihnachts-oratorium zu einem lang anhaltenden Schlussapplaus ab.

Eine starke Mischung

Manfred Bauriedel hatte am Schluss des Konzertes allen Grund, den Mitwirkenden herzlich zu danken. An vorderster Stelle natürlich „seinem“ Gesangverein Maintal Neuenreuth, der unterstützt wurde mit Sängerinnen und Sängern der Gesangsvereine Langenstadt und Neudrossenfeld und sich als großartiger Klangkörper präsentierte; dem Blechbläser-Ensemble des Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasiums Bayreuth mit Klaus Hammer in der Leitung und Wiebke Thaller an der Orgel, und dem Holzbläser-Trio des Bayreuther Bläser-Kollegiums mit Barbara Wunsch (Flöte), Michael Weber (Klarinette) und Fatima Darida-Reichl (Fagott) sowie Conny Beer, die den Gesangverein „Maintal“ Neuenreuth immer wieder mit der Gitarre wunderschön begleitete, und dem Neuenmarkter „Franken“, Werner Reißaus, der die Weihnachtsgeschichte in Fränkischer Mundart vortrug. Nicht zuletzt galt aber einmal mehr Manfred Bauriedel ein riesiges Kompliment, der dieses „Drossenfelder Adventskonzert “ mit seinen Verbindungen in die Wagnerstadt Bayreuth in mühevoller Klein-arbeit nicht nur zusammenstellte, sondern auch seine Sängerinnen und Sänger wieder einmal zur Hochform führte.