Auf zwei schwierige Jahre blickten die Mitglieder der Privilegierten Schützengesellschaft 1612 Ludwigsstadt bei der Generalversammlung zurück. Doch langsam kehrt wieder Zuversicht bei den Vereinsfunktionären ein.

Die Generalversammlung im März 2020 war die letzte Veranstaltung im Ludwigsstädter Schützenhaus vor Corona. „Seitdem war an ein normales Gesellschaftsleben nicht mehr zu denken“, so Erster Schützenmeister Johannes Haase. Die Einschränkungen brachten das sportliche und gesellschaftliche Leben zum Erliegen. Lediglich im Herbst 2020 war an ein paar Wochen Normalbetrieb zu denken.

Bis weit ins Jahr 2021 hinein blieben dann die Lichter im Schützenhaus wieder aus. Umso schöner sei der Biergartenbetrieb am Schützenfestsamstag mit der Stadtkapelle Ludwigsstadt gewesen. „Es war herrlich endlich wieder Blasmusik zu hören“, freute sich Haase. Die rund 100 Gäste hätten den Abend bei sommerlichen Temperaturen sichtlich genossen.

Erster Schützenmeister Johannes Haase blickte dann auch mit Zuversicht auf das Jahr 2022: „Wir hoffen, im nächsten Jahr wieder gemeinsam ein echtes Ludwigsstädter Vogelschießen feiern zu können.“ Die Vorbereitungen hierzu laufen bereits. Fraglich blieben jedoch die Rahmenbedingungen für Feste 2022: „Wir werden uns deshalb erst im Frühjahr entscheiden, in welchem Rahmen wir unser Fest abhalten können“, so Haase. Besonderes Kopfzerbrechen bereite derzeit die Suche nach einem Zeltverleih nach der Insolvenz des bisherigen Partners. Mit den Musikkapellen und Schaustellern sei man dagegen in gutem Kontakt. „Auch die Versorgung mit Getränken und Speisen ist gesichert“, freute sich der Erste Schützenmeister.

Sportwart Christoph Methfessel berichtete von den aktuellen Entwicklungen im Schießsportbereich. Nahezu alle Rundenwettkampfmannschaften sind wieder am Start. „Lediglich für eine 3. Luftpistolenmannschaft fehlen Schützen“, so Methfessel. Die Ludwigsstädter starten mit drei Luftgewehrmannschaften, zwei Luftpistolenmannschaften und einer Sportpistolenmannschaft in die Saison 2021/2022. Am hochklassigsten ist dabei die 1. LG-Mannschaft in der Bayernliga unterwegs. Auch der Jugendbereich soll nun wieder aktiviert werden. Hierzu wird ab sofort jeden Freitag ein Trainingsabend für Schüler im Schützenhaus angeboten. Interessierte können sich bei Christoph Methfessel melden.

In finanzieller Hinsicht war das Jahr 2020 für die Ludwigsstädter Schützen ein Kraftakt. Nur dank Corona-Hilfen des Freistaates Bayern und aufgrund der Aussetzung von Tilgungsraten konnte eine schwarze Null erzielt werden. Schatzmeister Jochen Solbrig dankte zudem allen Spendern, die den Verein auch zu Corona-Zeiten unterstützen.

Für 25-jährige Mitgliedschaft erhielten Gerhard Bergmann, Marlies Dietz, Jürgen Fischer , Christoph Methfessel, Petra Rentsch, Gerold und Doris Richter, Peter und Birgit Roßmehl, Harald Scherbel, Andreas Stauch, Lutz Unger und Berhard Weisse jun. das silberne Ehrenzeichen des BSSB. Manfred Großmann, Daniela Großmann-Welsch und Heinz Knauer wurden für 40 Jahre mit dem goldenen Ehrenzeichen des BSSB ausgezeichnet. Manfred Großmann wurde zudem zum Ehrenmitglied ernannt.

Bereits 50 Jahre sind Gerd Baumann, Hans Eichhorn, Jürgen Eichhorn , Kurt Fröba, Gerd Richter, Wolfgang Schmidt und Reinhard Treuner Mitglied der Ludwigsstädter Schützen. Seit 60 Jahren ist Joachim Banck in der Gesellschaft. Sie alle erhielten das goldene Ehrenzeichen des BSSB mit Eichenlaub.

Wahlen

Bei den von Bürgermeister Timo Ehrhardt durchgeführten Wahlen wurden Zweiter Schützenmeister Frank Ziener, Schatzmeister Jochen Solbrig, Jungsportwartin Lina-Marie Harnisch und Kassenprüfer Klaus Methfessel in ihrem Ämtern bestätigt. Im Gesellschaftsausschuss sind weiterhin Carmen Fischer, Andrea Früchtl und Jürgen Grüdl vertreten. Detlef Hofmann und Friedrich Treuner stellten sich für dieses Gremium nicht mehr zur Wahl. Ihre Plätze übernehmen künftig Steve Hofmann und Christian Scheidig. Frank Ziener