Vorfahrt für Gemüse, Obst und Vollkorn

1 Min

Wer in der Fastenzeit bewusst Verzicht üben möchte, lässt meist bestimmte Angewohnheiten vorübergehend ganz weg, zum Beispiel Fernsehen, soziale Medie...

Wer in der Fastenzeit bewusst Verzicht üben möchte, lässt meist bestimmte Angewohnheiten vorübergehend ganz weg, zum Beispiel Fernsehen, soziale Medien, Alkohol oder Süßigkeiten. Beim langfristigen Abnehmen oder auch bei einer dauerhaften Umstellung auf gesündere Ernährung hingegen sind grundsätzlich alle Lebensmittel erlaubt. „Abwechslung fördert das Durchhaltevermögen und den Genuss, gerade wenn man mehr auf den Energiegehalt achtet“, rät Yvonne Müller, Ernährungsexpertin bei der AOK Kronach .

Ballaststoffreiche Lebensmittel wie Gemüse, Obst, Salat und Vollkornprodukte sollten bei der gesunden Kost im Mittelpunkt stehen. „Am besten mindestens doppelt so viel Gemüse wie Obst essen“, empfiehlt Yvonne Müller. Denn der meist hohe Fruchtzuckergehalt im Obst liefert reichlich Kalorien und kann die Leber belasten. „Gemüse lässt sich fettarm und vitaminschonend zubereiten, sei es als Suppe, Salat, Eintopf oder Auflauf“, so Yvonne Müller.

Positiv für die Verdauung

Daneben spielen Vollkornprodukte eine wichtige Rolle. Sie sättigen durch den hohen Ballaststoffgehalt besonders gut, wirken sich positiv auf die Verdauung aus und liefern wie Obst und Gemüse reichlich Vitamine und Mineralstoffe. Das ist gerade bei energiereduzierter Kost wichtig. Denn der Körper kommt gut mit ein paar Kalorien weniger aus, aber der Bedarf an hochwertigen Nährstoffen ist immer der gleiche.

Neuere Studien belegen, dass ein ausreichender Eiweißanteil in der Kost für die Sättigung besonders günstig ist. Wer ganz auf Fleisch, Fisch, Milch und Eier verzichtet, muss darauf achten, genügend Vitamin B12, Jod, Eisen, Zink und Selen aufzunehmen. „Gute pflanzliche Eiweißquellen sind neben Vollkornprodukten Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen , Linsen und Kichererbsen “, sagt Yvonne Müller. Einheimische Nusssorten wie Hasel- und Walnüsse liefern neben Eiweiß auch günstige Fette.

Rezeptidee Kichererbsen-Bowl

Ein orientalisch angehauchter Rezept-Tipp ist die Kichererbsen-Bowl (Zutaten für drei Personen): 1 Lauchstange, 2 gelbe Rüben, 2 EL Öl, 50 g Champignons, 300 g Kichererbsen-Sprossen, ½ TL Za’atar, ½ TL Ras el Hanout, 1 Tasse Gemüsebrühe. Zubereitung: Lauch und gelbe Rüben putzen und waschen. Beides in dünne Streifen schneiden und im Öl bei mittlerer Hitze andünsten. Champignons vorbereiten und in kleine Stücke schneiden. Kichererbsen-Sprossen gut waschen und zusammen mit den Champignons in der Pfanne mit andünsten. Gewürze und Gemüsebrühe dazugeben, aufkochen und etwa zehn Minuten auf kleiner Flamme schmoren lassen.

Variieren lässt sich die Bowl mit saisongerechten Gemüsen und anderen Gewürzen, zum Beispiel mit Curry oder Sojasauce . Kichererbsen brauchen nur etwa zwei Tage zum Keimen. Dann sind sie regelrechte Nährstoffbomben – und die Garzeit verkürzt sich von etwa 2 Stunden auf 10 Minuten. red